01.11.2025 – PREMIERE DES FILMS IM CASABLANCA: LILO SEIBEL-EMMERLING – NS-ÜBERLEBENDE UND POLITISCHE PIONIERIN

Hervorgehoben

Lilo Seibel-Emmerling – sie gehört zu den ersten Frauen im frei gewählten Europaparlament. Sie ist ein Vorbild und Vorreiterin. Sie erzählt über ihr Leben. Sie musste den Judenstern tragen und überlebte den Krieg. Sie kämpft zusammen mit ihrem Mann Alfred Emmerling gegen den Faschismus. Bis heute sieht man die inzwischen 94jährige Lilo bei Demos. Und nun hat die Medienwerkstatt Franken eine Dokumentation mit ihr gemacht. Filmemacherin Judith Dauwalter hat Lilo auf eine Lebensreise mitgenommen. Von den Wurzeln im heutigen Polen bis ins Parlament in Straßburg.

 

Karten gibt’s online beim Casablanca. Hier der Link zum Casablanca >>>

 

Und hier direkt zur Ticketbuchung >>>

 

Bröger-Mitglieder buchen bitte die ermäßigten Karten zu 4 Euro. Nach dem 30minütigen Film gibt es ein Filmgespräch mit Lilo, Alfred und den Filmemacherinnen.
Holt euch eine Karte! Bei Schwierigkeiten beim Buchen von Karten bitte Mail an uns.

Lilo Seibel-Emmerling bei einem Zeitzeugengespräch gemeinsam mit (v.l.n.r.) Judith Dauwalter von der Medienwerkstatt Franken, Birgit Mair vom Institut für sozialwissenschaftliche Forschung, Bildung und Beratung und Michael Ziegler.

 

🗓 01. November 2025
📍 Casablanca Filmkunsthaus, Brosamerstr. 12, 90459 Nürnberg
🕗 Beginn: 17 Uhr

28.11.2025 – MINDESTTON – OFFENE CHORPROBE

MindestTon sucht Verstärkung

Runter von der Couch! Du singst gerne, hast vielleicht schon einmal in einem Chor gesungen und denkst darüber nach, wieder einzusteigen? Du bist gerne mit Menschen zusammen und hast Lust auf eine lebendige Chorgemeinschaft? Du triffst (meistens) den richtigen Ton und bist bereit, regelmäßig zu den Chorproben zu kommen?

 

Dann bist du genau richtig bei uns, egal, ob du 25 oder 75 bist, ob du Bass oder Sopran singst – komm vorbei, schnupper rein und sing mit uns! Alle sind willkommen, mit und ohne SPD-Parteibuch – du solltest unserer Partei aber politisch nahestehen.

 

Wir sind MindestTon, der Chor der SPD Nürnberg und der Karl-Bröger-Gesellschaft, und uns gibt es seit nunmehr vier Jahren. Unser Chor besteht mittlerweile aus etwa 25 Sängerinnen und Sängern, und wir haben uns seit unserer Gründung mit unserer Chorleiterin Karoline Wlochowitz musikalisch „hörbar“ weiterentwickelt, Sie holt Woche für Woche das Beste aus uns heraus, und es macht mit ihr jedes Mal einen Riesenspaß.
Komm vorbei und lerne uns kennen bei unserer

 

Offenen Chorprobe

 

am Freitag, 28. November, 17:30 Uhr bis 20 Uhr

im Künstlerhaus, Salon, Eingang Königstormauer, bei der pinken Fahne.

Wir freuen uns auf dich!

Bitte mit Anmeldung unter: kupferschreiner@mnet-online.de oder Handy 0171/822 9556.

 

🗓 28. November 2025
📍 Künstlerhaus, Salon, Eingang Königstormauer bei der pinken Fahne
🕗 Beginn: 17:30 Uhr
🎧 Musik: Ernsthaft? MindestTon!

 

16.11.2025 – VOLKSTRAUER – EIN STILLES TAGESREZITATIV. NEWSBRUNCH

ACHTUNG SATIRE

Volkstrauer – ein stilles Tagesrezitativ. Newsbrunch

Mit den NoNewsBrothers (Miller the Killer, Musiker und Dr. Edwin Petek)

Die NoNewsBrothers umkreisen in einer knappen Stunde des stillen Tages auf halblaute Weise popularisierte Momente der Trauer – im Volk. Des Volkes. Oder der Völker – mancher Völker. Oder bei uns. Es geht dabei nicht nur um Helden. Oder verklärte Opfer.

Der stille vormittägliche Blick wird ziemlich weit und ungetrübt sein. Gereicht wird geistige Nahrung und stilles Wasser, aber kein geistiges Getränk.

Ort: Rote Galerie, Nürnberg – Kobergerstr. 57 u. 59

Zeit: Sonntag, 16. November 2025, 11.00 Uhr

Einlass 10.45 Uhr – Begrenzte Sitzplätze

Eintritt: frei. Friedliche freiwillige Hutspende eventuell möglich.

 

🗓 16. November 2025
📍 Rote Galerie, Kobergerstraße 57, Nürnberg
🕗 Beginn: 11 Uhr
🎧 Musik: Miller the Killer

15.11.2025 – ROTE KULTURNACHT

Die Rote Kulturnacht lockt am Samstag 15. November 2025 mit einem abwechslungsreichen und unterhaltsamen Programm, mit dem Highlight Sebastian 23.
Sebastian 23 ist Kabarettist, Autor, Aktivist, Komiker und Poet. Sebastian 23 ist in den sozialen Medien auch bekannt als Mondschaf23. Dort folgen ihm 124.000 Follower. Er hat heuer den vom Nürnberger Burgtheater verliehenen Deutschen Kabarettpreis gewonnen.

Auf dem Foto freut er sich zusammen mit Michael Ziegler über den Preis. Die Mimik hatten wir uns von Matthias Egersdörfer abgeschaut, der ebenso ausgezeichnet worden war.

Fitzgerald Kusz wird gemeinsam mit Klaus Brandl an der Gitarre auftreten. Endlich haben wir die beiden auch auf der Roten Kulturnacht. Bei Fitzgeralds Haikus bleibt kein Auge trocken. Präsentiert wird „Blues und Kusz“ von unserer Karl-Bröger-Gesellschaft.

Wir freuen uns auf unseren SPD-Chor Mindestton.

Für Tanzbegeisterte verwandeln der bekannte DJ Marc Wirtz und Saxophonist Frederik Heckel das Foyer in eine Disco.

Selbstverständlich gibt es auch wieder Gelegenheit für Gespräche und Begegnungen in entspannter Atmosphäre.

Diesmal sind wir wieder im Künstlerhaus / Komm an der Königstraße. Tickets gibt’s zeitnah bei der SPD und der Fraktion im Rathaus.

 

🗓 15. November 2025
📍 Künstlerhaus, Königstraße 93, 90402 Nürnberg
🕗 Beginn: 19 Uhr
🎧 Musik: Fitzgerald Kusz & Klaus Brandl, Marc Wirtz & Frederik Heckel

05.12.2025 – VERNISSAGE PHILIPP WIEDER „NATURA MORTE“

Philipp Wieder „Natura Morte“

Philipp Wieders Blüten wirken wie Erzähler einer Geschichte, die nur deshalb in der Lage sind, zu berichten, weil sie die Phase der Jugend hinter sich gelassen haben.

Philipp Wieders Blüten wirken wie Erzähler einer Geschichte, die nur deshalb in der Lage sind zu berichten, weil sie die Phase der Jugend hinter sich gelassen haben.
Jeder Knick und jede Falte, die farbliche Kraft und der Schatten, den die Pflanzen werfen, sind Botschaften des Lebens und der Schönheit und wecken die Neugier des aufmerksamen Betrachters.

Alle Bilder der Foto-Serie „NATURA MORTA“ sind fast wie Ölgemälde auf Leinwand. Sie zeigt Pflanzen im letzten Abschnitt des Lebens. In der Phase des Vergehens entfalten Pflanzen ihre volle Schönheit in neuer Form – sie wandeln ihre Vitalität gegen zerbrechliche Anmut. Dies inspirierte Philipp Wieder zu seinen Bildern, mit denen sie den Begriff der
Schönheit um die Dimension des Verfallens erweitern. Das gibt den Bildern dieser Serie eine besondere Tiefe, die über das Gesehene hinausgeht, so wie es die Kunst verlangt.

Philipp Wieder, Grafiker, Fotograf – lebt und arbeitet in Nürnberg

 

Öffnungszeiten: Do/Fr/Sa 16-18 Uhr und nach Vereinbarung
EINTRITT FREI
Instagram: wiederbilder

 

Vernissage 5.12.2025 um 18 Uhr 

 

Finissage 02.01.2026 um 18 Uhr 

 

🗓 05. Dezember 2025
📍 Rote Galerie, Kobergerstraße 57, Nürnberg
🕗 Beginn: 18 Uhr
🎧 Musik: Laminar Flow

 

VERNISSAGE „GEMEINSAM SICHTBAR“ IGERS NÜRNBERG

 

VERNISSAGE „GEMEINSAM SICHTBAR“ IGERS NÜRNBERG

Ausstellung 10 Jahre Igers Nürnberg – 35 Fotograf*innen zeigen ihre Werke in der Roten Galerie

Seit 2015 zeigt der Instagram-Kanal @igers_nuernberg die Vielfalt und Schönheit Nürnbergs – gesehen durch die Augen seiner Community. In enger Zusammenarbeit mit dem städtischen Kanal @nuernberg_de, betreut vom Onlinebüro des Presseamtes, wurde damals eine Plattform geschaffen, auf der Fotobegeisterte ihre Perspektiven auf die Stadt teilen können. Mittlerweile hat die Stadt die Kanalbetreuung in die Hände von ehrenamtlichen fotografiebegeisterten Administratoren gelegt, die für die Community allerlei Fotowalks und Meet and Greets mit Herzblut organisieren.

Unter dem Hashtag #igersnürnberg sind inzwischen über 235.000 Aufnahmen entstanden – ein lebendiges, stetig wachsendes Mosaik aus Momenten, Stimmungen und Ideen. Jede dieser Aufnahmen trägt dazu bei, Nürnberg immer wieder neu zu entdecken: mal urban, mal poetisch, mal überraschend.

Der Kanal lebt von der Kreativität seiner Community – von über 17.100 Followerinnen und Followern, die mit ihren Bildern zeigen, was Nürnberg für sie bedeutet.

Ob historische Altstadt, Street Art, Kultur oder Alltag – die Igers Nürnberg feiern die visuelle Vielfalt einer Stadt, die nie aufhört, neue Perspektiven zu bieten.

 

Bis zur Finissage (28.11.2025, Musik: Sven Heißler) sind die Öffnungszeiten: 

Mittwoch 17:00-19:00 Uhr

Freitag 17:00-19:00 Uhr

Sonntag 13:30-16:00 Uhr

 

#gemeinsamsichtbar

 

🗓 30. Oktober 2025
📍 Rote Galerie, Kobergerstraße 57, Nürnberg
🕗 Beginn: 18 Uhr
🎧 Musik: Enrique @handpanworx

 

MUSICAL-AUSFLUG NACH MÜNCHEN

Eine gemeinsame Veranstaltung der Karl-Bröger-Gesellschaft mit der AG Queer der SPD Nürnberg

Sonntag, 2. November

 

Kinky Boots

ist das Musical, in dem sich Arbeiter und Queer-Community auf der Bühne treffen!

 

KINKY BOOTS die Geschichte von Charlie Price, der die marode britische Schuhfabrik WJ Brooks seines Vaters erbt. Die Fabrik steht kurz vor der Schließung, als er durch Zufall auf die schillernde Dragqueen Lola trifft. Es entsteht eine außergewöhnliche Freundschaft – und eine gewagte Geschäftsidee, um die Firma zu retten: High Heels für starke Persönlichkeiten – eine neue Linie von Schuhen speziell für Drag-Queens, Travestiekünstler und Cross-Dresser, die besonders stabiles Schuhwerk brauchen, das aber gleichzeitig modisch ist.

Cyndi Lauper blickte bereits auf eine langjährige Weltkarriere zurück, als sie gefragt wurde, ob sie zum ersten Mal Songs für ein Musical schreiben würde – noch dazu für ein Musical über eine Schuhfabrik aus der englischen Provinz, die Schuhe für Drag Queens herstellt. Sie sagte sofort zu und gewann 2013, als erste Frau, den Tony-Award für die „beste Musik“, sowie einen Grammy-Award für das Showalbum.

Die Show ist ein Gastspiel in englischer Sprache mit Übertiteln.

 

Ticketpreise

Achtung: Der ermäßigte Preis gilt nur bei einer Gruppengröße ab 20 Personen.

Preisgruppe 1: 109,90 € (ermäßigt 88,50 €)

Preisgruppe 2: 99,90 € (ermäßigt 80,50 €)

Preisgruppe 3: 82,90 € (ermäßigt 66,90 €)

 

Ablauf:

Hinfahrt: entweder individuell oder gemeinsam mit dem Zug:

10:07 – 11:54 Uhr Regionalexpress (mit Deutschlandticket) oder

11:03 – 12:10 Uhr mit ICE (Gruppenticket ab 6 Personen möglich)

danach Mittagessen in Bahnhofsnähe in den „Münchner Stubn“ (Gasthaus und Toiletten barrierefrei)

Vorstellung Kinky Boots 14:30 – ca 17:00

Rückfahrt: entweder individuell oder mit dem Zug:

18:04 – 19:51 Regionalexpress oder 18:18 – 19:31 ICE

 

Anmeldung:

Bitte melden Sie sich bis zum Montag, 29. September an unter 

info@karl-broeger-gesellschaft.de

Falls bis zu diesem Zeitpunkt 20 Anmeldungen oder mehr eingegangen sind, bekommen wir die Ticketermäßigung.

 

Bitte teilen Sie uns mit,

– welche Preisgruppe Sie bei den Tickets bestellen möchten

– und ob Sie individuell, mit dem Regionalexpress oder dem ICE anreisen.

Wir setzen uns nach Anmeldeschluss mit Ihnen in Verbindung, nennen Ihnen die Kontodaten für die Überweisung des entsprechenden Betrags für die Tickets und informieren Sie auch über Treffpunkte in Nürnberg und ggf. in München.

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Sabine Heise unter sabineheise5@t-online.de


Einführungsveranstaltung

Zur Einführung wird folgender Vortrag angeboten:

BROADWAY HEUTE – DIE VIELFALT DER AKTUELLEN BROADWAYMUSICALS

Donnerstag, 30. Oktober, 18:00 – 19:30 im Karl-Bröger-Zentrum

Raum Käte Strobel (Eingang Karl-Bröger-Straße, zwischen AWO und Büro Gabriela Heinrich)

 

Referentin: Sabine Heise

 

Viele verstehen unter Musical bunte Shows mit viel Bühnentechnik, viel Tanz und wenig Inhalt – das stimmt in einigen Fällen auch. Es gibt aber auch ganz viele Stücke, die äußerst politisch und divers und häufig auch ihrer Zeit voraus sind. Kinky Boots ist dafür ein gutes Beispiel, aber kein Einzelfall. Ich möchte gerne von solchen Stücken aus eigener Anschauung erzählen und dafür werben, das Musical ernst zu nehmen, auch wenn es trotzdem manchmal heiter ist.

VERLEIHUNG DER KARL-BRÖGER-MEDAILLE AN JEAN-FRANÇOIS DROŻAK

 

HERZLICHE EINLADUNG ZUR VERLEIHUNG DER KARL-BRÖGER-MEDAILLE AN JEAN-FRANÇOIS DROŻAK

 

Jean-François Drożak, ein belgo-brasilianischer Bayer, hat Nürnberg zu seiner Wahlheimat gemacht. Als Kulturdesigner und Theaterpädagoge hat er mit seiner Agentur Kunstdünger über 300 Theaterprojekte realisiert, bei denen mehr als 2000 junge Menschen ihr Talent vor über 100.000 Zuschauerinnen und Zuschauern zeigen konnten. Seine Arbeit ist inspiriert vom „Theater der Unterdrückten“ von Augusto Boal, bei dem Teilhabe, Miteinander und das Mitgestalten der Gesellschaft im Mittelpunkt stehen.

 

Nach dem 7. Oktober gründete er mit Wegbegleiter*innen die Initiative gegen Antisemitismus in der Metropolregion Nürnberg. Darüber hinaus setzt er mit Projekten wie JEsuran – Erinnerungsarbeit durch Namensschilder an Briefkästen – sowie mit der Nordkurve, einer Galerie und Begegnungsstätte für junge Künstlerinnen und Künstler, wichtige gesellschaftliche Impulse. Besonders hervorzuheben ist das Projekt „Das Raubkunstspiel“, das sich kreativ mit Postkolonialismus und Restitution auseinandersetzt.

 

Schon während seines Studiums der Sozialen Arbeit an der Evangelischen Hochschule entschied Jean-François, dass Nürnberg seine Wahlheimat werden soll. In den letzten 20 Jahren hat ihn die Idee einer solidarischen Stadtgesellschaft inspiriert und seine Arbeit sowohl ehrenamtlich als auch freiberuflich maßgeblich geprägt.

 

Laudatorin ist Prof. Dr. Carolin Auner. Seit 2024 ist sie Professorin für Soziale Arbeit an der Katholischen Stiftungshochschule München.

 

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Falls Sie Fragen haben oder unseren Newsletter
bestellen wollen, melden Sie sich unter Info@karl-broeger-gesellschaft.de oder unter 0911 66049910

 

🗓 04. Oktober 2025
📍 Karl-Bröger-Zentrum, Karl-Bröger-Str. 9, Eingang Celtisstraße, 90459 Nürnberg
🕗 Beginn: 19 Uhr

VERNISSAGE TIBET ART EXHIBITION

Nach der beeindruckenden, politischen Ausstellung „SEHNSUCHT NACH FRIEDEN“ von der Künstlerin ZAHRA ZAHEDI geht es in der ROTEN GALERIE gleich politisch weiter.
Dieses Mal blicken wir mit zwei Künstlern nach Tibet.

 

TIBET ART EXHIBITION

Flames in Silence von Pau Nubiola
Tide von Meng Huang

Begleitend zur Ausstellung laden wir zu kleinen Konzerten, Film-Screenings und Panel-Talks ein, die weitere Perspektiven auf Tibet, Kunst und Menschenrechte eröffnen.

 

Vernissage:
Samstag, 04.10.2025, 16:00 – 20:00 Uhr

Reguläre Öffnungszeiten:
Dienstag, Donnerstag & Freitag: 16:00 – 20:00 Uhr
Samstag & Sonntag: 13:00 – 17:00 Uhr

Finissage:
Samstag, 18.10.2025, 14:30 Uhr

 

Echos of Tibet: Kunst gegen das Schweigen
Die Ausstellung bringt zwei künstlerische Positionen zusammen, die auf
unterschiedliche Weise den Widerstand der Tibeter sichtbar machen.
Gemeinsam eröffnen sie einen Raum für Nachdenken, Anteilnahme und
politische Auseinandersetzung.

Zwei Künstler, eine Botschaft:
Erlebe in dieser einzigartigen Ausstellung, wie Pau Nubiola und Meng Huang
die Selbstverbrennungen in Tibet in eindringlichen Porträts und konzeptuellen
Porzellantafeln verarbeiten.
Eine kraftvolle Auseinandersetzung, die berührt und zum Nachdenken anregt.

DIE KÜNSTLER
Meng Huang (China, 1966 in Beijing)

Auf Porzellantafeln, in die die Namen der tibetischen Selbstverbrennungsopfer in Brailleschrift eingebrannt sind, schafft der international anerkannte Künstler ein
stilles, zugleich eindringliches Mahnmal gegen das Wegsehen und die Zensur des chinesischen Staats.

Pau Nubiola (Spanien, 1962 in Barcelona)
Mit eindrücklichen Porträts von 159 Tibetern macht Nubiola das persönliche
Leid und den Protest sichtbar. Seine Werke ehren die Opfer und eröffnen Raum für Empathie und Dialog.

 

Für die Side-Events sind folgende Termine vorgesehen:

5. Oktober 2025: Gespräch mit Pau Nubiola

 

7. Oktober 2025, 18:00–20:00 – Loten Namling Flötenkonzert & Milarepa-Meditation für die Opfer der Selbstverbrennungen

 

9. Oktober 2025, 18:00–20:00 – Tibetisches Konzert mit Loten Namling

 

12. Oktober 2025, 13:00 – 17:00 – Austausch mit der Kontaktstelle Nürnberg der Tibet Initiative über die Arbeit und Situation in Tibet

 

18. Oktober 2025, 13:00–17:00 – Finissage mit tibetischen Musikern aus Berlin

 

ORGANISIERT VON DER
Tibet Initiative Deutschland e. V. Greifswalder Straße 4, 10405 Berlin
www.tibet-initiative.de
und der ROTEN GALERIE

 

🗓 04. Oktober 2025
📍 Rote Galerie, Kobergerstraße 57, Nürnberg
🕗 Beginn: 16 Uhr

FINISSAGE „SEHNSUCHT NACH FRIEDEN“ ZAHRA ZAHEDI

Am 26.9.2025 um 18 Uhr ist die Finissage der Ausstellung „Sehnsucht nach Frieden“ von der deutsch-iranischen Künstlerin Zahra Zahedi.
Es ist also die letzte Gelegenheit, diese Ausstellung in der ROTEN GALERIE zu sehen.
Mit der politischen Raum- und Soundinstallation sowie ihren Bildern visualisiert Zahra Zahedi das universelle, menschliche Verlangen nach Frieden.

 

Ein Highlight an diesem Abend wird auch die Musik von Shabnam Zaman & Sevi Salam sein.
Zwei Musikerinnen, die nicht nur traditionelle Musik ihrer Heimatländer bieten, sondern auch Rock, Pop und Jazz. Sie schreiben auch Songs mit eigenen Texten.

Die Iranerin Shabnam Zamani studierte Musik im Iran und in Deutschland.
Sevi Salam ist eine aserbaidschanische Pianistin und Komponistin die in Baku und Deutschland studierte.

Bis zur Finissage sind die Öffnungszeiten: Do.- So. 14-18 Uhr – die Künstlerin ist anwesend.
Am 25.9.2025 ist die Rote Galerie geschlossen.

Instagram: zahedi_atelier33
www.zahedi-atelier33.art

 

🗓 26. September 2025
📍 Rote Galerie, Kobergerstraße 57, Nürnberg
🕗 Beginn: 18 Uhr
🎧 Musik: Shabnam Zaman & Sevi Salam