„Ja ist denn immer noch Lockdown?“ fragen sich Kulturschaffende seit bald einem Jahr. Gemeinsam kommen wir ins Gespräch mit der freien Schauspielerin Johanna Steinhauser, Isabelle Pyka (Geschäftsführerin des Gostner Hoftheaters), Thomas Witte (Ensemble-Mitglied des Gostner) und Michael Ziegler (Vorsitzender der Karl-Bröger-Gesellschaft).
Gemeinsam sprechen wir über die Sorgen der Menschen, die mit Herzblut Kultur gestalten und wir sprechen über Nürnbergs ältestem Privattheater, dem Gostner Hoftheater. Zu sehen auf www.youtube.com unter BRÖBRÖ Brögers Kulturbrötchen am 5.3021 ab 18.30Uhr.
Wir senden zum ersten Mal live auf unserem youtube-Kanal „BRÖBRÖ Brögers Kulturbrötchen“. Einfach youtube aufrufen und in die Suchleiste „BRÖBRÖ“ eingeben und schon findest du unseren neuen Kanal. Ein kleines Konzert mit dem Liedermacher Gymmick in der Roten Galerie findest du dort bereits.
Die Karl-Bröger-Gesellschaft Nürnberg e.V. lädt in Kooperation mit Arabisches Haus Nürnberg e.V. ein: zur Video-Konferenz (Zoom) am Montag, den 8. März 2021 von 18.00 Uhr – 19.00 Uhr
Thema: „10 Jahre Arabischer Frühling – Blick auf die Arabische Welt“
Teil 1: „Jemen – von der Hoffnung in den Abgrund“
Vor 10 Jahren lösten Entwicklungen in der Arabischen Welt, insbesondere in Nord-Afrika, ungläubiges Staunen aus. Innerhalb weniger Wochen wurden die politischen Führer in Tunesien und Ägypten vom Thron gestoßen. Eine überwiegend junge Generation trat ein für mehr Freiheit und mehr soziale Teilhabe. Anderswo, wie in Libyen und Syrien fanden kriegerische Konflikte statt, befeuert durch ausländische Mächte. Weniger Aufmerksamkeit erhielten die Umbrüche im Jemen. Weiterlesen →
Die Karl – Bröger – Gesellschaft Nürnberg e.V. lädt in Kooperation mit Arabisches Haus Nürnberg e.V. ein: zur zur Video-Konferenz (Zoom) am Montag, den 15. März 2021 von 18.00 Uhr – 19.00 Uhr
Thema: „10 Jahre Arabischer Frühling – Blick auf die Arabische Welt“
Teil 2: „Wie aus einem Frühling ein Winter wurde – Bilanz des Arabischen Frühlings in Nordafrika“
Vor 10 Jahren lösten Entwicklungen in der Arabischen Welt, insbesondere in Nord-Afrika, ungläubiges Staunen aus. Innerhalb weniger Wochen wurden die politischen Führer in Tunesien und Ägypten vom Thron gestoßen. Eine überwiegend junge Generation trat ein für mehr Freiheit und mehr soziale Teilhabe. Anderswo wie in Libyen und Syrien fanden kriegerische Konflikte statt, befeuert durch ausländische Mächte. Weiterlesen →
Seit 5. Februar gibt es die Ausstellung hinter Glas in der Roten Galerie und digital auf facebook und youtube BRÖBRÖ. Der Nürnberger Comiczeichner und Musiker Gymmick alias Tobias Hacker hat in der Lockdown-Zeit neue Lieder verfasst, die er ganz alleine in der Galerie zur Vernissage sang.
Der Nürnberger Journalist schrieb fast 30 Jahre u.a. Glossen für die Nürnberger Abendzeitung und war für das Studio Franken des Bayerischen Rundfunks tätig. Der Autor mit Herz erhielt 2019 die Karl-Bröger-Medaille. Auch jetzt macht er sich so seine Gedanken.
Aktuelles Buch: Klaus Schamberger: Früher war alles früher Neue Nürnberg (und Fürth fei auch) Geschichten, ars vivendi Verlag.
Das Nürnberger Volksbad ist etwas ganz Besonderes. Es war und ist Identifikationsort vieler Nürnbergerinnen und Nürnberger, die dort schwimmen gelernt haben. Lange Jahre war die Jugendstilperle geschlossen und lange wurde fieberhaft nach tragbaren Möglichkeiten der Nutzung gesucht.
Der Nürnberger Stadtrat hat im Oktober beschlossen, das Volksbad zu sanieren und wieder zu eröffnen. Die Sanierung gilt als finanzieller Kraftakt. „Mit der Stadtratsentscheidung kann nach Fertigstellung auch das ganze Umfeld aufleben und der Nürnberger Westen bekommt endlich ein eigenes Hallenbad“, so Bürgermeister Christian Vogel, 1. Werkleiter von NürnbergBad. Die Führung ist ausgebucht. Wg Corona muss die für November geplante Führung auf unbestimmte Zeit verschoben werden.
Ein erfolgreiches Jahr liegt hinter der Karl-Bröger-Gesellschaft. Hier ist der Jahresbericht von unserem Vorsitzenden Michael Ziegler, der zum kulturpolitischen Sprecher der SPD-Fraktion gewählt wurde:
Als die Rote Galerie noch offen hatte: v.l. Thorsten Brehm, Alt-OB Dr. Ulrich Maly, Khrystyna Jalowa, Simon Kellermann, Heijo Schlein und Michael Ziegler – Fotograf: Ludwig Olah.
Aus aktuellem Anlass wurde die Jahreshauptversammlung unseres Vereins schriftlich durchgeführt. Dies ist per Gesetz möglich. Danke an alle Mitglieder, die mitgemacht haben.
Party für den Straßenkreuzer mit der Verleihung der Karl-Bröger-Medaille am Freitag, 21. Februar 2020, um 19 Uhr im Karl-Bröger-Zentrum, Karl-Bröger-Str. 9. Die Laudatio hielt Klaus Schamberger und die Musik spielten Lilo Krauß und Chris Schmitt. Die Schreibwerkstatt des Straßenkreuzers trat gemeinsam mit Klaus Schamberger auf. Moderiert wurde der Abend von Michael Ziegler.
Jeder kennt das engagiert gemachte Magazin, welches von den Verkäuferinnen und Verkäufern mit einem Lächeln an vielen Stellen unserer Stadt angeboten wird. Ob in durch das Magazin selbst, die Schreibwerkstatt, die Straßenkreuzer-Uni, die Stadtführungen und die CD, es ist jede Menge Engagement im Spiel, vor allem für die Menschen, denen es nicht so gut geht und unsere Solidarität brauchen. Die Medaille, die vom Künstler Alfred Emmerling geschaffen wurde, soll ein großes Danke für alle Aktiven sein, ein Danke für den Verkäufer*innen, dem Vorstand, den Schreibenden und den Helfern im Hintergrund.
Die Medaille ist nach dem Nürnberger Arbeiterdichter, Journalisten und Politiker Karl Bröger benannt. Die Party findet an dessen ehemaliger Arbeitsstelle statt, dort wo die sozialdemokratische Fränkische Tagespost gedruckt und ebenso dort, wo 1933 die Nazis das Verlagshaus stürmten und ebendiese Zeitung verboten und Karl Bröger ins KZ Dachau verbrachten. Die bisherigen Preisträger der Medaille sind Fitzgerald Kusz, das Gostner Hoftheater, Prof. Dr. Hermann Glaser und Klaus Schamberger.
Zum Foto: Das Straßenkreuzer-Team und die Brögers freuen sich über die Karl-Bröger-Medaille (v.l.n.r.): Claudia Schubert (stellv. Vorsitzender von Straßenkreuzer e.V.), Steve Zeuner (Verkäufersprecher), Ilse Weiß (Redakteurin), Lilo Seibel-Emmerling (Bröger-Gesellschaft), Walter Grzesiek (Vorsitzender Straßenkreuzer e.V.), Michael Ziegler (Vorsitzender Karl-Bröger-Gesellschaft), Alfred Emmerling (Erschaffer der Medaille), Thorsten Brehm (Gastgeber Bröger-Zentrum) und Laudator Klaus Schamberger. Fotografin ist Khrystyna Jalowa.
Liebe Mitglieder und Freunde der Karl-Bröger-Gesellschaft,
der Vorsitzende, Michael Ziegler, der gesamte Vorstand und die Geschäftsführung der Karl-Bröger-Gesellschaft, Birgit Birchner, wünschen allen ein frohes Fest und ein gutes neues Jahr 2021!
Normalerweise hätte die Nablus Initiative in der realen Nablus-Bude auf dem Markt der Partnerstädte Waren verkauft, um Hilfsprojekte im nächsten Jahr zu finanzieren. In diesem Jahr gab es eine Hotline bis einschließlich Freitag, den 18. Dezember. Der Verkauf ist beendet für dieses Jahr.
Paul Braune (Gründungsmitglied der Karl-Bröger-Gesellschaft) und Wolfgang Mayer zeigen wunderschöne Keramiken, die die Nablus-Initiative verkaufte.
Wie alle kulturellen Einrichtungen trifft auch die Covid-19-Pandemie das Gostner Hoftheater schwer! Aktuell wird mit Pandemie-bedingten Einnahmeeinbußen von circa 30.000,00€ gerechnet – das ist ein Fehlbetrag, der schlimmstenfalls die Existenz des Gostner Hoftheaters bedroht! Daher läuft auf der Website gut-fuer-nuernberg.de eine Spendenaktion für das Gostner Hoftheater! Spendenaktion fürs Gostner
Wann der Spielbetrieb wieder aufgenommen wird, erfahren Sie hier: