Ausstellung MALEREI COLLAGEN Jürgen Ritter

Hervorgehoben

ROTE GALERIE

Vernissage 20.06.2025 um 18 Uhr
mit Musik Hannes Bühler, Singer – Songwriter
und einer Einführung von Dr. Marian Wild (Kunsthistoriker, Autor)

Ausstellung MALEREI COLLAGEN
Künstler JÜRGEN RITTER

Seine großformatigen Bildcollagen, starkfarbigen Kompositionen mit Plakatabrissen und Textfragmenten sind ein Erlebnis. Ein Wechselspiel zwischen Farbe, Fundstücken und Plakatfragmenten aus der allgegenwärtigen Werbewelt. Sie laden die BetrachterInnen zu eigenen Bild-Spaziergängen sowie zum Dialog mit Werk und Künstler ein.

Jürgen Ritter wurde in Schlesien geboren, erlebte seine Kindheit in Berlin und studierte Kunst in München. Viele Jahre war er Kunsterzieher am NGN und an der Fachakademie für Sozialpädagogik. Seit 1945 lebt und arbeitet er in Nürnberg. Sein Atelier ist in Nürnberg
Mögeldorf.

Öffnungszeiten:
FR – SA – SO von 15 bis 20 Uhr
und nach Vereinbarung

FINISSAGE am 18.7.2025 um 18 Uhr mit Musik
Sven Heißler & Holger Stamm

ROTE GALERIE
Kobergerstr. 57 & 59 Nürnberg

Salz, Hanse und Heidezauber – 6 unvergessliche Tage in Lüneburg

Hervorgehoben

Eine Reise der Karl-Bröger-Gesellschaft

vom 01. – 06. September 2025

Im September 2025 reisen wir von Nürnberg in die über 1000 Jahre alte Salz- und Hansemetropole Lüneburg. Die Universitätsstadt beeindruckt mit ihrer mittelalterlichen Backsteingotik, romantischhistorischen Giebeln und jungem, studentisch-buntem Leben. Ihr Wohlstand gründet auf dem „Weißen Gold“ – die salzigen Spuren der wohlhabenden Vergangenheit sind noch heute überall sichtbar. Das Rathaus vereint allein vier Stilepochen – zeitgenössische Architektur zeigt sich im von Daniel Libeskind entworfenen Universitätsgebäude. Ein dunkles Kapitel der Stadtgeschichte beleuchtet die Gedenkstätte „Opfer der NS-Psychiatrie“, wo über 300 Kinder ermordet wurden.
Lüneburgs Umgebung lädt zu spannenden Ausflügen ein: eine Kutschfahrt durch die Lüneburger Heide und eine Bootstour zum Schiffshebewerk Scharnebeck stehen auf dem Programm. Auch ,,Rote Rosen“-Fans sollen auf ihre Kosten kommen – die Serie wird schließlich hier produziert.
Freut euch auf sechs abwechslungsreiche Tage voller Geschichte, Natur und norddeutschem Charme – eine Reise, die so vielfältig ist wie Lüneburg selbst!

Jetzt anmelden! Der Anmeldeschluss ist der 15. Juli 2025!

Ein Anmeldeformular findet Ihr im Flyer:

Reise nach Lüneburg

Vernissage „Drunter und drüber“ mit Geraldino

Hervorgehoben

📅 Vernissage: Freitag, 16. Mai 2025, 18:00 Uhr
📍 Rote Galerie | Kobergerstraße 57–59, Nürnberg

 

Rahmenprogramm: Peter Pelzner (Akustik-Blues, Gitarre und Gesang

 

Kleinstteile aus der Kinderspielzeugwelt werden zu bunten dreidimensionalen Collagen und laden ein zu einer gedanklichen Reise in die Kindheit. Witzig und frech!
Manchmal spitzt aus dem schrundig-groben Arrangement zarte Romantik. Assemblagen aus alltäglichen Dingen werden zu Bildkompositionen zusammengefügt.
Daneben wirken die farbenfrohen Bausteinobjekt luftig und leicht. Abstrakte Anordnungen verschiedener Formen und Farben bilden einen Balsam für die Seele.
Man beachte auch die Titel der Bilder und die dazugehörige Musik, dazu bitte die QR Codes mit dem Smartphone scannen (Kopfhörer mitbringen).

 

Finissage 13.6.2025 18 Uhr

 

Rahmenprogramm zur Finissage: Frau Johannis Jodelbande (wunderbare unprätentiöse Volksmusik von drei Nürnbergerinnen)

 

Öffnungszeiten – der Künstler ist anwesend:

 

Fr. 23.5., 30.5. und 6.6., jeweils 15–18 Uhr

 

Geraldino Drunter und Drüber in der Roten Galerie

VERNISSAGE – Marie-Therese Heublein – Hybrid

Hervorgehoben

Die Solo-Ausstellung “Hybrid” der Künstlerin Marie-Therese Heublein gibt einen Einblick in ihre Ölmalereien der letzten drei Jahre. In ihrer Malerei wird der Körper grenzenlos – ein Hybrid aus digitaler und physischer Form, schwebend in unserer Zeit. Zentrales Motiv ist dabei der Mensch im Zustand der Transformation. Ihre überraschenden und komplexen Werke verbinden Abstraktion und Natürlichkeit durch ihre farbliche Intensität und Sanftheit. Nach ihrem Master-Studium in Malerei an der University of the Arts London, das sie 2022 mit Auszeichung abschloss, waren ihre Arbeiten verstärkt in London und international zu sehen.
Seit letztem Sommer lebt Marie-Therese in Nürnberg, wo nun auch ihre Solo- Ausstellung in der Roten Galerie stattfindet.

 

Hierzu lädt die Künstlerin herzlich ein und möchte mit ihrer Malerei neugierig auf die Zukunft und die unerschöpflichen Möglichkeiten unserer Zeit machen.

Vernissage
11.04.25 18 Uhr
Finissage
09.05.25 18 Uhr
Öffnungszeiten
DO / FR / SA 16 – 20 Uhr
und nach Vereinbarung
(geschlossen am 03.05)

Marie Therese Heublein - Hybrig

Schatzsuche IV

Hervorgehoben

📅 Naturhistorisches Museum Nürnberg | Marientorgraben 8 | 14:00 Uhr

 

Wie oft sind wir beim Wandern schon auf keltische Spuren gestoßen: Auf dem Walberla, auf dem Staffelberg, in Thalmässing usw. Wobei… Archäologen sind heute oft vorsichtig mit dem Begriff „Kelten“ – warum werden wir erfahren. Bei unserer SCHATZsuche werden wir daher nicht nur Kelten, sondern die ganze vorgeschichtliche Archäologie im Großraum Nürnberg kennenlernen!

 

Vorgeschichte, das ist die Zeit, bevor die Römer kamen (also vor 15 v. Chr., da wurde Bayern römisch). Herr Bernhard Mayer von der Abteilung Vorgeschichte der Naturhistorischen Gesellschaft wird uns die Funde und Rekonstruktionen dieser Zeit erläutern. Die Abteilung ist nämlich selbst mit dem Spaten unterwegs und hat die meisten Fundstücke selbst ausgegraben. (Nebenbei: Wer Lust hat,  kann zur Vorbereitung auf unsere SCHATZsuche das Keltenfest besuchen am 16. März)

Aber zurück zu unserer gemeinsamen SCHATZsuche:

 

Treffpunkt: 14:00 in der Eingangshalle des Naturhistorisches Museum Nürnberg (Norishalle), Marientorgraben 8. Kosten: Der Eintritt beträgt 3 Euro (frei für NHG-Mitglieder und mit Ehrenamtskarte), wir zahlen zusammen. Die Kosten für die Führung übernimmt wieder die Karl-Bröger-Gesellschaft, denn wir bieten die Reihe „Schätze“ zusammen an.

Wer will, kann den Nachmittag danach wieder im „Kopernikus“ (Krakauer Haus) ausklingen lassen: https://www.restauration-kopernikus.de/

Vernissage – ROT IST FREIHEIT

Hervorgehoben

Rote Galerie | Koberger Straße 57 / 59 | 08.03.2025 – 18:00 Uhr

 

Fotokunst „SACHLICHE ROMANTIK“ von Christine Falkenburger „Rot ist Freiheit“ – ein Titel, der provoziert, inspiriert und zum Nachdenken anregt.


In dieser Ausstellung erwarten euch atemberaubende Fotografien, die die Farbe Rot nicht nur als Farbe, sondern als Symbol für Leidenschaft, Rebellion und grenzenlose Freiheit interpretieren. Jedes Bild erzählt eine eigene Geschichte, jedes Detail lädt dich ein, die Welt

durch eine neue Linse zu sehen. Rahmenprogramm zur Vernissage mit DJ ThomKay live on Stage und „POETRY IM BLICK“. Christine Falkenburger & Susanne Rudloff

 

Öffnungszeiten: 

  • 08.3.2025 von 13 – 18 Uhr
  • 15.3.2025 von 13 – 18 Uhr
  • 16.3.2025 von 13 – 18 Uhr
  • 20.3.2025 von 13 – 18 Uhr
  • 29.3.2025 von 11 – 17 Uhr
  • Finissage 5.4.2025 um 18 Uhr

Musik: THE ROCKIN CATSHARKS

Lasst euch mit den Jungs in die 50er 60er swingen.

ROT ist Freiheit

Rot ist Freiheit

RÜCKBLICK: SCHÄTZE aus 2000 Jahren Rechnergeschichte: ISER

Hervorgehoben

Universität ERlangen (ISER) | Martensstr. 1, 91058 Erlangen | Sonntag, 2. März 2025

 

12 Leute fanden nach Erlangen, um ISER, die Informatik Sammlung Erlangen zu erkunden. Herr Aures, der Sammlungsleiter, hat uns zweieinhalb Stunden lang die fesselnde Geschichte der (maschinengestützten) menschlichen Rechenkunst gezeigt, vom Abakus bis zum heutigen Superrechner. Höhepunkt war natürlich die Vorführung der Zuse23, des letzten noch funktionstüchtigen Zuse-Rechners weltweit, der auch jede Woche gestartet wird. Wer denkt beim Namen „Kernspeicher“ an die Textilarbeiterinnen, die die winzigen Ringlein auffädeln und verweben mussten? Und wer ahnt, dass eine „Enigma aus dem 3D-Drucker“ in Erlangen die Verschlüsselung begreiflich macht? ISER ist nicht regelmäßig geöffnet, aber bei Interesse kann man hier weiterlesen und nachfragen:

 

Dieser Artikel wurde von Birgitta Meier auf der Webseite der Naturfreunde Nürnberg Mitte veröffentlicht.

Schatzsuche III – Schätze aus 2000 Jahren Rechen-Geschichte

Hervorgehoben

Universität ERlangen (ISER) | Martensstr. 1, 91058 Erlangen | Sonntag, 2. März, 14 Uhr

 

Ich stehe noch ganz unter dem Eindruck unserer spannenden „Schatzsuche“ in der Petra-Ausstellung gestern (mit 23 Teilnehmenden). Es war einfach wunderbar, wie uns Frau Dr. Olivier-Trottenberg mitgenommen hat nach Jordanien (wer mehr wissen will: am Montag, 10.2. 19:00 gibt es den Vortrag „Geschichte der Nabatäer“ von Eva C. Göritz-Henze, wieder in der Norishalle).

 

Aber das Leben geht weiter – und unsere Reihe „Schätze“ auch. Hoffentlich gefällt Euch der nächste Vorschlag genauso gut:

 

Am Sonntag 2. März 14:00 begeben wir uns auf Schatzsuche in Erlangen:

 

Die Informatik-Sammlung der Universität ERlangen (ISER) ist immer noch ein Insider-Tipp! Umso mehr freut es mich, dass sich der Sammlungs-Leiter, Herr Aures, gleich bereit erklärt hat, uns zu führen. Was erwartet uns? „Vom Abakus zum Hochleistungsrechner“ geht der Weg durch die umfangreiche Sammlung. Spannend, welche Hilfsmittel sich Menschen ausgedacht haben, um die Welt zahlenmäßig zu erfassen.

 

Eine echte, noch funktionstüchtige Zuse 23 (1961, aber schon mit Transistoren) markiert den Beginn der Erlanger Datenverarbeitung. Kennt jemand noch den Commodore 64 und die „Datasette“? Wer bekommt beim Anblick der „Amiga“ nostalgische Gefühle? Oder lacht über eine alte Festplatte als Gartentisch… ja, das gab es alles mal! Doch keine Angst, die Führung richtet sich nicht an Informatiker, sondern ist sehr allgemein-verständlich! ISER befindet sich in der Martensstraße 1, 91058 Erlangen: Das ist der „Flachbau“ neben dem Informatik-Hochhaus. Wir treffen uns vor der Tür – pünktlich um 14:00 werden wir eingelassen.

 

Wie kommt man am besten dorthin? Von Nürnberg aus z.B. mit dem Bus Nr. 30,

Haltestelle Erlangen-Süd. Wer gemeinsam fahren will : Abfahrt Bus „Am Wegfeld 13:36, Ankunft Erlangen Süd 13:48. Natürlich kann man auch mit Fahrrad oder Auto zur Informatik gelangen, es gibt am Sonntag sogar Parkplätze. 

 

Und nachher? Am Sonntag haben die universitären Cafeterien leider geschlossen.

In 750m Entfernung gibt es ein Cafe Beck, in 1 km Entfernung (schöner Weg durch

die „Brucker Lache“) das Cafe im Roncalli-Stift. Beides hat geöffnet.

 

Berg frei! Birgitta

 

ANMELDUNG
https://forms.gle/yXczoHvjMY8sAk4C6

 

Vielen Dank für Ihre Anmeldung. 

Wir freuen uns schon auf die gemeinsame Tour. 

Bis zum Sonntag 2. März um 14:00 in der Martensstr.1 im ISER der Universität Erlangen. 

Brögers Diskussion zur Bundestagswahl

Hervorgehoben

Karl-Bröger-Zentrum | Karl-Bröger-Str. 9 | 18.02.2025, 19:00 Uhr

 

Brögers Podiumsdiskussion zur Bundestagswahl

Für Nürnberg in den Bundestag – was ist der Plan?!

mit Heinrich, Brehm, Lenhard, Hessel und Schüller

 

Unsere Gäste: Gabriela Heinrich (SPD), Sebastian Brehm (CSU), Rebecca Lenhard (Bündnis 90/ Die Grünen), Katja Hessel (FDP) und Titus Schüller (Die Linke).

Moderation: Benjamin Jungblut, Begrüßung: Michael Ziegler

 

Wir lassen die alte Tradition der Karl-Bröger-Gesellschaft wieder aufleben und veranstalten nun fünf Tage vor der Bundestagswahl eine Podiumsdiskussion. Wir freuen uns über die Zusagen an alle Angefragten und über die Einigung auf einen Termin. Und sie stellen sich unseren Fragen. Wo geht die „Deutschand-Reise“ hin? Was ist der Plan von Heinrich, Brehm, Lenhard, Hessel und Schüller.

 

Gabriela Heinrich ist stellv. Fraktionsvorsitzende der SPD im Bundestag, Sebastian Brehm ist haushalts- und finanzpolitischer Sprecher der CSU im Bundestag, Rebecca Lenhard ist Kreisvorsitzende der Grünen in Nürnberg und will erstmals in den Bundestag, Katja Hessel war bis zum Aus der Ampel parlamentarische Staatssekretärin und ist Landesvorsitzende der FDP, Titus Schüller von den Linken ist ehrenamtlicher Stadtrat in Nürnberg.

 

Unser Moderator ist Benjamin Jungblut. Er ist Journalist, Moderator und Content-Creator. Lebt im schönen Gostenhof und hat sein Handwerk im Lokalfernsehen gelernt. Wir freuen uns auf seine Neugier, Freude und Kenntnis.

 

Unter info@karl-broeger-gesellschaft.de können schon im Vorfeld der Diskussion sowohl Fragen als auch Themenblöcke vorgeschlagen werden.

Über unseren youtube-Kanal Brögers Kulturbrötchen wollen wir auch live streamen. Hier findest du ihn: www.youtube.com/@brobrobrogerskulturbrotche4957/videos

 

Ganz bewusst haben wir die AfD nicht eingeladen. Wir wollen eine Diskussion unter Demokratinnen und Demokraten. Das Podium ist mit fünf Personen bereits ziemlich groß. Unter Bedauern haben wir auf Einladungen an Volt, ÖDP und Freie Wähler verzichtet.

 

Vorbehaltsvorschlag / Ausschlussklausel

Die Veranstalter behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremistischen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder sie von dieser auszuschließen.

Brögers Diskussion zur Bundestagswahl 2025

Livemusik liegt in der Luft

Hervorgehoben

Café Marie 15 | Marienstraße 15 | 90402 Nürnberg

Besondere musikalische Stunde und etwas Plauderei über die „Liebe“ zum Valentinstag – mit Thomas Zeitler, Kultur-Pfarrer  und Heijo Schlein.

Livemusik liegt in der Luft