Staatsminister a.D. Günter Gloser und Mitglied der Karl-Bröger-Gesellschaft hat neue Lesetipps: LESETIPP9
Archiv des Autors: broegeronline
9.9.2022 19 Uhr Austausch der Kulturen – Finissage
Hervorgehoben
Wer hätte gedacht, dass sich die syrische und die chinesische Kulur in der Roten Galerie, Koberger Str. 59, treffen? Meng Xi Hauenstein beschäftigt sich mit Malerei und chinesischer Kalligraphie, um eine schöne Kombination aus Farbe und Linien zu erzielen. Ibrahim Doudieh bringt die Kultur seines Landes Syrien mit. Seine Kunst ist nicht auf einen Stil beschränkt.
Die Galerie ist freitags und samstags 14 bis 18 Uhr geöffnet.
24.9.2022 19 Uhr 40 Jahre Karl-Bröger-Gesellschaft
Hervorgehoben
Am 24.9.2022 feiern wir das 40-jährige Jubiläum unserer Gesellschaft. Save the date! Thema: Die 80er Jahre! Anmeldung unter info@karl-broeger-gesellschaft.de
10.10.2022 19 Uhr Opernhaus-Diskussion
Hervorgehoben
Das Nürnberger Opernhaus ist ein Schmuckstück am Rande der Nürnberger Altstadt. Seit Jahren wird viel um die dringend notwendige Renovierung diskutiert und gestritten. Während der baulich bedingten Schließzeit soll der Interimsbau fürs Musiktheater in den Innenhof des Kongressbaus der Nazis – was neue Diskussionen hervorgebracht hat. Es bleibt also spannend.
Opernhaus-Diskussion: Aktuelle Informationen aus der Opernhaus-Kommission mit den StadträtInnen Christine Kayser und Michael Ziegler: Karl-Bröger-Zentrum, 19 Uhr.
Bitte Anmeldung über info@karl-broeger-gesellschaft.de
28.7.2022 19 Uhr à trois Rote Galerie
23.7.2022 14 Uhr Grauzonen: Führung in der Kunstvilla
Die Ausstellung „Grauzonen. Nürnberger Künstler*innen im Nationalsozialismus“ in der Kunstvilla setzt sich mit den Handlungsoptionen und Überlebensstrategien von Künstler:innen während des Nationalsozialismus auseinander. Hierbei werden einerseits die Kunstpolitik, andererseits ausgewählte Künstlerschicksale in den Fokus genommen (Kunstvilla). Wir hatten eine hervorragende Führung mit Dr. Annette Scherer. Zur Begrüßung sprach Günter Gloser, Staatsminister a.D.
|
29.10.2022 14 Uhr Tilly-Park-Transformation
Hervorgehoben
Das ehemalige Kasernengelände zwischen Gustav-Adolf-Straße und Wallensteinstraße wurde zu einem Wohnquartier für Familien, Senioren und Gäste der Stadt: eine wegweisende Umwandlung. Altbauten werden neu genutzt, Neubauten kamen hinzu. Bei einer Begehung des Viertels mit der Kunsthistorikerin Dr. Annette Scherer verfolgen wir die Spuren der militärischen Vergangenheit und erkunden die Neugestaltung dieser sogenannten Konversionsfläche.
Treffpunkt ist die Polzeitstation West, Wallensteinstraße 47, 90431 Nürnberg (VGN-Halt: Gustav-Adolf-Straße). Bitte Anmeldung über info@karl-broeger-gesellschaft.de
13.7.2022 19.30 Uhr Lesung Rote Galerie
Pfarrer Martin Backhouse stellt das das Buch von Donia Rosen. Es trägt den Titel: Mein Freund, der Wald. Es ist eine tragische Geschichte aus dem 3. Reich. Die Autobiographie von Donia Rosen, die sich als Jüdin im Wald versteckt hat. |
verschoben! Den Haag und Antwerpen
Hervorgehoben
Die diesjährige Auslandsreise der Karl-Bröger-Gesellschaft war nach Flandern klimaneutral mit dem Zug geplant. In Den Haag soll der Internationale Menschengerichtshof besucht werden. Ein neuer Termin steht noch nicht fest
2.7.2022 Fahrt zur documenta 15
Hervorgehoben
Die Fahrt der Karl-Bröger-Gesellschaft mit dem Bus zur 15. Weltkunstschau documenta in Kassel war wieder sehr beeindruckend. Dank der sachkundigen Einführung der Kunsthistorikerin Nora Wolf, konnten wir bei unserem Besuch auf der wichtigsten Kunstschau dieses Jahres viele interessante Kunstwerke sehen und verstehen. Im Vorfeld der Fahrt gab es Antisemitismus-Vorwürfe gegen die documenta 15. Diese wurden auf der Fahrt eingehend diskutiert.