24.3.2023 14 Uhr Die Zukunft der SPD: Führung mit Hans-Jürgen Hafner (Kurator) durch die Ausstellung, Kunstverein, Kressengartenstr. 2, Nürnberg,
bitte anmelden unter info@karl-broeger-gesellschaft.de (kostenfrei)
24.3.2023 14 Uhr Die Zukunft der SPD: Führung mit Hans-Jürgen Hafner (Kurator) durch die Ausstellung, Kunstverein, Kressengartenstr. 2, Nürnberg,
bitte anmelden unter info@karl-broeger-gesellschaft.de (kostenfrei)
Mit der Ausstellung „Naturstoff / Kunststoff“ greift die Kunstvilla a ein aktuelles Thema auf: der Verbrauch an Plastik und vor allem der daraus entstehende Müll bedroht unsere Ökosysteme und ist dadurch in Verruf geraten. Jedoch stellt Kunststoff in seinen verschiedenen Formen seit dem frühen 20. Jahrhundert ein bedeutendes Material zeitgenössischer Kunst dar, ebenso wie Naturstoffe, beispielsweise Wachs, Schellack und Grünspan, Eingang in die Kunst finden. Weiterlesen
IN RELATION UND WAS DAS BEDEUTET
Vernissage mit Musik von DJ Melasoul, Eintritt frei.
Eva Lindner und Nora Lösel setzen sich auf unterschiedliche Weise und mit unterschiedlichen Materialien mit dem Thema Beziehung auseinander.
Weiterlesen
Miguel Chevalier
Extra-Natural (Installationsansicht), 2023
Kunsthalle München
Software Cyrille Henry & Antoine Villeret
© Miguel Chevalier, VG Bild-Kunst, Bonn 2022, Foto: Nicolas Gaudelet
Kunsthalle München: Flowers Forever
Mit ihrer Pracht und Vielfalt ziehen Blumen uns seit jeher in ihren Bann. Zudem besitzen sie große Symbolkraft – sei es in der Mythologie, Religion, Kunst oder Politik. In früheren Jahrhunderten waren Blumen begehrte Statussymbole, heute werden sie als Massenprodukt global gehandelt. Aktuell rückt die Blume als ebenso fragiler wie unverzichtbarer Bestandteil des weltweiten Ökosystems in den Fokus. Flowers Forever bietet mit Objekten aus Kunst, Design, Mode und Naturwissenschaft einen faszinierenden, aufwendig inszenierten Rundgang durch die Kulturgeschichte der Blume vom Altertum bis heute (Text Ausstellung). Weiterlesen
Was ist Kommunikation? Ein Besuch im Museum für Kommunikation ist immer spannend. Töne, Bilder, Schrift – es gibt viele Wege sich zu verständigen: in direktem Austausch oder über Medien vermittelt, analog und digital. Kommunikation ist ein aktuelles Thema, das umso wichtiger ist, je dichter die Welt vernetzt wird. Wie war es früher? Was geht heute? Wo lauern Missverständnisse und Stolpersteine? In einem geführten Rundgang verschaffen wir Ihnen einen Überblick und Sie lernen anhand außergewöhnlicher Exponate unser Museum kennen. Erkennen Sie Dinge wieder, erfahren Sie Hintergründe, entdecken Sie Neues, knüpfen Sie Verbindungen und probieren Sie selbst Kommunikatives aus. Die Dauerausstellung ist neu sortiert! Weiterlesen
Vor 150 Jahren ist Jakob Wassermann in Fürth geboren. Er zählte zu den meistgelesenen Schriftstellern seiner Zeit, dessen Romane hohe Auflagen erreichten und in viele Sprachen übersetzt wurden. Die Nationalsozialisten verboten die Werke Jakob Wassermanns und er geriet aus dem Blickfeld der Literaturlandschaft. Seit 1996 verleiht die Stadt Fürth den Jakob-Wassermann-Literaturpreis an Autoren, deren Werk dem literarischen Schaffen Jakob Wassermanns gerecht wird und der Förderung von Humanität, Toleranz und Gerechtigkeit verpflichtet ist. Weiterlesen
Das Diözesanmuseum Freising zeigt in der Sonderausstellung „Verdammte Lust!“ einzigartige Kunstwerke von der Antike bis in das frühe 19. Jahrhundert, von Leonardo da Vinci über Tintoretto und Cranach bis hin zu Artemisia Gentileschi und Guido Reni. Diese Bilder von Begierde und Sünde zeigen das schwierige Verhältnis von Sexualität und Kirche. Damit beteiligt sich das Diözesanmuseum Freising an einem aktuellen Diskus, der so herausfordernd wie unumgänglich ist. Kritische Fragen sind erwünscht!
Oft entstehen technologische Innovationen, weil Menschen nach Lösungen für Aufgaben suchen, die sie nicht oder nicht effizient bewältigen können. Jede technologische Neuerung ist somit auch ein Sinnbild für die Fantasie der Menschen, für ihre geistigen und körperlichen Fähigkeiten wie Unzulänglichkeiten. Oliver van den Berg (* 1967 in Essen; lebt und arbeitet in Berlin) wurde durch Skulpturen und Installationen bekannt, die von technischen Instrumenten wie Flugschreibern, Radargeräten,
Barock! Bayern und Böhmen
Für die gemeinsame Bayerisch-Tschechische Landesausstellung 2023/24 zeichnen das Haus der Bayerischen Geschichte und das Nationalmuseum Prag ein opulentes Bild jener Epoche. Die Ausstellung wird im Donausaal des Hauses der Bayerischen Geschichte in Regensburg und ab 8. Dezember 2023 im Nationalmuseum im Herzen Prags präsentiert.
Der Künstler Poya Partovi war bis 2013 Lehrbeauftragter am Institut für Bildhauerei und Design an der Universität Karaj/Iran. Im Iran hatte er als Inhaber einer Firma 12 Angestellte – Design und Produktion von Objekten zur Raumgestaltung und Dekoration, meist aus Holz oder Bronze. Fokus auf Aspekte der Akustik, des Raumklimas und der Lichtgestaltung. Weiterlesen