Zahra Zahedi – „Es spielt eine Rolle…“

Hervorgehoben

Rote Galerie | Kobergerstraße | Do. 12.12.2024 um 19 Uhr

 

Vernissage gleichzeitig mit „zammrüggn-art“

Finissage: Fr. 03.01.2025, 18 Uhr

Öffnungszeiten: Fr., Sa., So., 14-18 Uhr und nach Vereinbarung

 

Die Ausstellung, „Es spielt eine Rolle…“, ist geprägt von der „Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte“. Zahra Zahedi sagt: „Mit dieser Ausstellung – Installation und Bilder – möchte ich die besondere Rolle der Menschenrechte zeigen. Die Menschenrechte sind eine zentrale Errungenschaft der Menschheit und ein weiterhin anerkanntes Wertesystem.

 

Die Achtung der Menschenrechte ist keine Option, sie ist Pflicht. Menschenrechte und Kunst sind eng miteinander verwoben und sprechen eine universelle Sprache. Sie sind insofern miteinander verbunden, da Meinungsfreiheit und Kunstfreiheit zentrale Rechte sind. Es ist wichtig, in Zeiten der komplexen Gesellschaften nicht nur Kunst für die Kunst zu machen, sondern sie eine Rolle spielen zu lassen, weil sie etwas sagen kann. Kunst ist Träger von Botschaften und bietet Gelegenheit zum Dialog.

Zahra Zahedi„Es spielt eine Rolle…“

ZAMMRÜGGN-ART

Hervorgehoben

ZAMMRÜGGN-ART 12. Dezember 2024 – 3. Januar 2025

Rote Galerie | Kobergerstraße 57 & 59

 

Zammrüggn – der Nürnberger Demokratiepakt Die Initiatoren Renate Schmidt (SPD ), Hermann Imhof (CSU), Brigitte Wellhöfer (Die Grünen), Günter Gloser (SPD) und Wolf Maser (FDP) sind sich einig: „Mit unserer Initiative setzen wir ein bewusstes Statement über Parteigrenzen hinweg für unsere Demokratie. Wir wollen mehr Gemeinsinn und eine politische Kultur des respektvollen Umgangs miteinander im politischen Wettbewerb und in den Medien. Wir wollen, dass sich möglichst viele Menschen aktiv zu den Werten unserer freiheitlichen und demokratischen Verfassung bekennen.“

 

Donnerstag 12.12.2024 um 19 Uhr – Vernissage

 

Musik: Gigglmoo, das fränkische Duo, das auch das „Zammrüggn-Lied” für den Demokratiepakt geschrieben hat.

 

Freitag 20.12.2024 um 18 Uhr – Gesprächsrunde

ZAMMRÜGGN in der Politik
Mit Hermann Imhof (CSU) Abgeordneter des Bayerischen Landtags a.D. und ZAMMRÜGGN-Gründungsmitglied, und Dr. Nasser Ahmed (SPD), Mitglied des Nürnberger Stadtrats, Vorsitzender der SPD Nürnberg und stellvertretender Generalsekretär der BayernSPD

Moderation: Heijo Schlein

 

Freitag 3.1.2025 um 18 Uhr – Finissage

 

Gastbeitrag: Bernd Regenauer, Kabarettist, Autor und Schöpfer des Namens „ZAMMRÜGGN” für die Initiative.

 

Öffnungszeiten Fr., Sa., So., 14 18 Uhr und nach Vereinbarung

 

Webseite: https://www.zammrueggn.de/

Instagram: https://www.instagram.com/zammrueggn_n/

ZAMMRÜGGN-ART 12. Dezember 2024 – 3. Januar 2025

SCHÄTZE – Führung im BMF Museum

Hervorgehoben

BMF-Museum | Sonntag 1. Dezember 14:00 im

 

Unsere Region ist reich an versteckten Kostbarkeiten! Wir möchten diese Schätze für uns heben! Und so nennen wir unsere neue Veranstaltungsreihe, die wir zusammen mit den Naturfreunden Nürnberg-Mitte vereinbart haben: SCHÄTZE

 

Gedacht ist an eine lose Reihe, vielleicht einmal im Monat, mit Führung oder auch mal ohne, ganz wie es sich ergibt. Den Anfang machen wir am Sonntag 1. Dezember 14:00 im BMF-Museum.

 

Die Bayrische Metallwarenfabrik war seit 1902 ein wichtiger Arbeitgeber in Nürnberg St. Johannis und eine sehr innovative Fabrik dazu. Sie besaß Patente, Glas und Keramik mit Metall zu verbinden: Z.B. bei den „Bierseidel mit Zinndeckel“, die der global agierenden Firma weltweit das meiste Geld einbrachten. Manche von Euch werden auch etliche anderen Produkte wiedererkennen, sie waren nämlich beliebte Erstkommunions- und Konfirmationsgeschenke, besonders für Mädchen. In der 90er Jahren führten interne Querelen leider zum Niedergang und 1998 dann zum Konkurs der Firma. 100 Jahre nach der Gründung wurde das BMF-Museum eröffnet, ein cooles Design-Museum mit einer hinreißenden Präsentation von Produkten und Produktion wie auch den Menschen dahinter. Eine schicke Bar rundet das Ganze ab…

 

Wir haben eine Führung bestellt und freuen uns auf Euch in der Wiesentalstraße 34, gleich beim Westbad. Der eintritt kostet 5 €, ermäßigt (65+ usw.) 3 €.
Die Führungsgebühr übernimmt die Karl-Bröger-Gesellschaft.

 

ANMELDUNG

 

(K)eine Heldengedenktrauerstunde

Hervorgehoben

Rote Galerie | Kobergerstraße 57 & 59 | 17.11.2024 – 19 – 20 Uhr

 

Draußen vor der Tür …

Bleibt nicht draußen, wenn es innen borchert …

Edwin Petek gedenkt nicht und Miller The Killer macht keine Musik.

Hört und staunt!

Mit Dr. Edwin Petek und Walter Molitor

Dr. Edwin Petek und Walter Molitor

Simone Kessler – THE CIRCLE OF LIFE IN DIFFERENT STAGES

Hervorgehoben

„THE CIRCLE OF LIFE IN DIFFERENT STAGES“ Simone Kessler

Rote Galerie | Kobergerstraße 57

Vernissage: Donnerstag 8.11.2024 um 18 Uhr

Musik: Gitarrist – Stefan Grasse

 

Finissage: Donnerstag 6.12.2024 um 18 Uhr

Musik: Peter Horcher – Akkordeon

 

Öffnungszeiten: Mi, Do, Fr, 17 – 20 Uhr, Sa 16- 19 Uhr

 

Die internatioale Künstlerin Simone Kessler begreift das Leben als stetigen „CIRCLE OF LIVE IN DIFFEREBT STAGES“: Als Fotografin arbeitet sie von außen nach innen, nutzt die Kamera als Sprachrohr. Auf der Leinwand, mit Öl und Acryl, wechselt sie die Richtung und zeigt sich von innen nach außen. In ihren Fotos und de Kunst vereint sich künstlerische Intelligenz mit tiefer Empathie, die auch ihre Auseinandersetzung mit künstlicher Intelligenz spiegelt. Simone Kessler studierte Arichtektur in Deutschland und Fotografie in den USA. Ihr Lebensweg führte sie quer über die Welt und seit 2010 arbeitet sie als selbständige Fotografin in Deutschland. Nach ihren zahlreichen Ausstellungen im In- und Ausland freuen wir uns sie in der ROTEN GALERIE vorstellen zu dürfen.

 

Archäologische Reise durch das Naturhistorische Museum

Hervorgehoben

Marientorgraben 8 | Naturhistorisches Museum | 15:20 Uhr

 

!Achtung, eine Anmeldung über das Formular ist vorraussetzung!

 

Wir machen eine archäologische Reise  durch die Welt der Dinosaurier in Franken über die wunderschöne Welt der Fossilen und nehme die Sonderausstellung der Brachiopoden im geologischen Bereich des Museums mit.

 

Die Führung wird die Archäologin und wahre Koryphäe auf ihrem Gebiet Frau Dr. Yasmin Olivier-Trottenberg übernehmen. Sie ist außerdem Leiterin der Museumspädagogik und Kuratorin der Archäologischen Sammlung des Auslandes.

 

Wir treffen uns am 23.10.2024 um 15:20 Uhr vor dem Naturhistorisches Museum Marientorgraben 8, Nürnberg

 

Der Eintritt für das Museum ist selbst zu entrichten, dafür übernehmen wir die Kosten der Führung (ca 1-1,5h).
Ab 10+ Personen erhalten wir ermäßigte Eintritt. (Anmeldung notwendig)

 

Anmeldung

über dieses Formular

 

In nächsten Jahr wird es eine weitere Führung (Teil 2) im naturhistorischen Museum geben.

 

Norishalle

MARKUS PRUMMER „RUMORS ABOUT ROOMS“

Hervorgehoben

Vernissage: Fr. 04.10.2024, 18 Uhr
Finissage: Do. 31.10.2024, 18 Uhr

jeweils Musik vom Duo Christoph Ohlwärter und Moses Kamdem

 

Öffnungszeiten:

Do. 17-19 Uhr

Sa. 13-15 Uhr

und auf Anfrage Themenabend zur Ausstellung mit Themenabend zur Ausstellung

 

Seine großformatigen abstrakten Gemälde, die durch vielschichtige Anwendungen von leuchtenden und Neonfarben in Acryl und Acrylspray geprägt sind, visualisieren die Enge und Fragmentierung des urbanen Wohnraums sowie die paradoxen Leerräume verlassener Geschäfte.

 

Durch die intensiven Farbkompositionen und vielschichtigen Texturen lädt die Ausstellung dazu ein, über die komplexen sozialen und wirtschaftlichen Dynamiken städtischer Räume nachzudenken und die kontrastierenden Aspekte von Dichte und Leerstand zu reflektieren.

 

Markus Prummer ist bildender Künstler, promovierter Kunsthistoriker und Kurator aus Deutschland, der für seine farbexplosiven und expressiven Gemälde bekannt ist. Sein Lebensweg und seine Interessen sind ebenso vielschichtig wie seine Kunst, die diese Lebensphilosophie widerspiegelt.

Instagram: prummermarkus

Homepage: markusprummer.de

Rumors about Rooms

Themenabend zur Ausstellung “Rumors about Rooms”

Hervorgehoben

 

21.10.2024 um 19 Uhr

 

Rumors about Rooms

 

Mit Elisabeth Ries, Diplom-Kulturwirtin (Univ.), Maitrise en Sciences Politiques (Univ.) – Referentin für Jugend, Familie und Soziales – Stadt Nürnberg – Dr. Markus Prummer, Künstler – Moderation Heijo Schlein

 

Gemeinsam wollen wir über die aktuelle Wohnraumkrise und den Leerstand in städtischen Zentren sprechen. Die Ausstellung “Rumors about Rooms” von Markus Prummer thematisiert die aktuelle Wohnraumkrise und den Leerstand in städtischen Zentren.

Ori Straßberg zu Besuch im Karl Bröger Zentrum

Hervorgehoben

 

Karl-Bröger-Straße 9 | Willy Prölß Saal | 19:00 Uhr

 

Ori Strassberg wurde am 24. Dezember 1973 in Basel, Schweiz, geboren. Aufgewachsen in der Schweiz, besuchte er dort das Wirtschaftsgymnasium und erlangte 1994 die Matura. Schon früh war Ori in den Familienbetrieb eingebunden, entschied sich jedoch, 1998 im Alter von 24 Jahren nach Israel auszuwandern. Dort studierte er Betriebswirtschaft und Hotelmanagement an der renommierten Hotelfachschule Tadmor-Ruppin.

 

In den letzten zwei Jahrzehnten hat sich Ori als Brückenbauer zwischen Israelis und Deutschen einen Namen gemacht. Als staatlich lizenzierter Reiseleiter in Israel organisiert er Bildungsreisen und Israel-Seminare, die den interkulturellen Austausch fördern. Besonders liegt ihm dabei der Austausch zwischen jungen Menschen im Alter von 18 bis 27 Jahren am Herzen. Seine Leidenschaft für den interkulturellen Dialog spiegelt sich auch in seiner Arbeit als Dolmetscher zwischen Deutsch und Hebräisch wider.

 

Seine berufliche Reise begann in der Schweizer Botschaft in Israel, wo er als Referent tätig war und Unternehmen in Tourismus und Wirtschaft unterstützte. Später arbeitete er bei der Histadrut, wo er als Desk Manager für Deutschland Reisen und Seminare organisierte, die Israelis und Deutsche zusammenbrachten. Seit 2010 ist Ori selbstständig tätig und begleitet sowohl israelische als auch deutsche Reisegruppen als Reiseleiter und Seminarleiter.

 

Anmeldung per Mail: info@karl-broeger-gesellschaft.de

 

Flyer zur Veranstaltung am 24.09.2024 mit Ori Strassberg im Karl-Bröger-Zentrum

Die Karl-Bröger-Medaille für die Medienwerkstatt Mittelfranken

Hervorgehoben

 

Karl-Bröger-Straße 9 | Willy Prölß Saal | 19:00 Uhr

 

Flyer Verleihung Karl-Bröger-Medaille für Medienwerkstatt

 

1980 gründen politisch engagierte Studierende die Medienwerkstatt. Das Ziel: Ein Gegen- gewicht zur Berichterstattung der etablierten Medien. Heute hat die Medienwerkstatt ihren eigenen Sende- platz im Franken Fernsehen. Für ihre hervorragende Arbeit gab es über die Jahre verdientermaßen zahlreiche Preise und nun kommt die Karl-Bröger-Medaille dazu.

 

Die Medienwerkstatt Franken leistet unschätzbar wichtige Arbeit. Die Karl-Bröger-Medaille wird ihr für die Liebe zu Nürnberg verliehen. Mit ihren Themen zeigt die Medienwerkstatt immer Haltung und ist ein einzigartiges Juwel in der Medienlandschaft. Wir sagen DANKE.

 

Hierzu laden wir euch am 20.09.2024 in das Karl-Bröger-Haus ein.

 

Flyer Verleihung Karl-Bröger-Medaille für Medienwerkstatt