10.11.2018 Rote Kulturnacht

Die Rote Kulturnacht, an der auch die Karl-Bröger-Gesellschaft beteiligt ist, fand am 10. November 2018  in der Kulturwerkstatt auf AEG statt und war ein megaschönes Event mit Somkestack Lightnin‘, Günter Stössel und Anja Seidel, Vadim & Lena Samarsky, dem DJ Duo Sonnengurus, sowie Poetry-Slam mit Michael Jakob, der Modenschau „Es werde rot“, usw.

 

17.11.2018 Hitler. Macht. Oper.

HITLER.MACHT.OPER Propaganda und Musiktheater in Nürnberg. Das Musiktheater spielte eine wichtige Rolle in der nationalsozialistischen Propaganda – gerade in Nürnberg: seien es „Die Meistersinger von Nürnberg“ zur Eröffnung der Reichsparteitage im Opernhaus oder „Die Götterdämmerung“ als letzte Vorstellung vor der kriegsbedingten Schließung aller Theater. Diese Sonderausstellung zeigt, dass auch die Stadt selbst zur Bühne und Kulisse für die Aufmärsche der Nationalsozialisten wurde. Opernbühne und Stadt traten in einen inszenierten Dialog: Die letzte Szene der „Meistersinger“ im Opernhaus glich der Szenerie in den Straßen Nürnbergs bis in Details. Die Führung mit Dr. Alexander Schmidt war sehr informativ.

Foto: Gert Wagner

15.12.2018 Wanderland-Führung im GNM

Wanderland. Eine Reise durch die Geschichte des Wanderns
Wandern ist eine überaus populäre Freizeitbeschäftigung in Deutschland. Ist Wandern typisch deutsch? Seit wann wird gewandert und wie entwickelte sich diese kulturelle Praxis? Diesen Fragen geht eine Sonderausstellung im Germanischen Nationalmuseum nach, die die Karl-Bröger-Gesellschaft besuchte.

Michael Kaeser führte durch die Ausstellung.

18.09.2018 Hermann Glaser letzte Erinnerungen

Anlässlich der Gedenkfeier für Herrmann Glaser am 18. September, stellte Michael Ziegler das Buch: „…die Verhältnisse zum Tanzen bringen“: Hermann Glaser – letzte Erinnerungen – letzte Worte. Am 18. Juni 2018 verstarb Professor Hermann Glaser mit 89 Jahren. „Mit seinem hellwachen Geist, seinem unvergleichlichen Wissensschatz und seinem ungebrochenen Humor konnte er sein Publikum fesseln und immer wieder Denkanstöße geben. Über Jahrzehnte hinweg war er einer der bedeutendsten und einflussreichsten Intellektuellen und Kulturpolitiker der Bundesrepublik“, würdigt Nürnbergs SPD-Chef Thorsten Brehm die Verdienste Glasers, der von 1964 bis 1990 städtischer Schul- und Kulturreferent war. Das Buch wird für eine Schutzgebühr von 5 Euro verkauft, wovon die Hälfte an den Verein zur Förderung innovativer Kulturarbeit geht.  Erhältlich ist das Buch ab Dienstag in der Geschäftsstelle der SPD Nürnberg, Karl-Bröger-Str. 9 oder im Nürnberger Rathaus im Büro der SPD-Fraktion.

„Das kleine Buch ist eine Erinnerung und ein Dank an einen besonderen Menschen. Wir wollen im Sinne Hermann Glasers weiterarbeiten“, versprechen die beiden bekennenden Glaser-Fans Brehm (re)und Ziegler (li), Foto: KBG

20.1.2019 Kunstvilla: Faszination Japan

Seit der Öffnung Japans Mitte des 19. Jahrhunderts stellt der Japonismus ein durchgängiges Phänomen der europäischen Kunst dar. Künstlerinnen und Künstler zeigen sich fasziniert von der japanischen Ästhetik, deren Rezeption von Motivübernahmen bis zu Neuinterpretationen reicht und sich in allen Gattungen nachvollziehen lässt. Die Ausstellung zeigt u.a. Werke von Christian Faul, Hubertus Hess, Udo Kaller, Margarete Schrüfer; Bernd Klötzer und Benjamin Zuber.

Am 20. Januar 2019 um 11 Uhr besuchten wir die Ausstellung Faszination Japan im Rahmen einer Führung (Kunstvilla, Blumenstraße 17, Treffpunkt an der Kasse). Unser Vorstandsmitglied Günter Gloser, Staatsminister a.D. und Vorsitzender des Fördervereins der Kunstvilla, der Kunstvilligen, begrüßte uns.

Unser Vorstandsmitglied Günter Gloser begrüßte uns in der Kunstvilla.

26.01.2019 Kulturtour nach Fürth

Diese Kulturtour führte uns nach Fürth. „Bürgerwelten“ heißt die neue Dauerausstellungsabteilung des Jüdischen Museums Franken in Fürth. Diese Abteilung beleuchtet den sozialen und wirtschaftlichen Wandel für Juden im 19. Jahrhundert. Die vom Staat gewährten Rechte eröffneten den Zugang zu neuen Berufen und damit auchdie Möglichkeit zum gesellschaftlichen Aufstieg in das Bürgertum.

Mit dem Ludwig Erhard Zentrum (LEZ) entstand in Erhards Geburtsstadt Fürth ein einzigartiges und hochmodernes Dokumentations- und Begegnungszentrum für Ludwig Erhard und seine Konzeption der Sozialen Marktwirtschaft.

Die Historikerin Irina Hahn führte uns durch diese hochinteressante Ludwig-Ehrhard-Museum.

16.02.2019 Kulturtour nach Schweinfurt

Vormittags besuchten wir in der Schweinfurter Kunsthalle die aktuelle Ausstellung Gerhard Rießbeck „Eisfreund“. Der Künstler, der am Nürnberger Melanchton-Gymnasium Abitur ablegte und NN-Kunstpreisträger ist, war persönlich anwesend und führte durch seine Ausstellung mit unendlich wirkenden Polarlandschaften mit grau-blauen Eisbergen und mystischen Meeresstimmungen. Nachmittags besuchten wir die SACHS-Ausstellung der ZF Friedrichshafen AG. Insgesamt ein wunderbar gelungener Ausflug.

 Gerhard Rießbeck in seiner großartigen Ausstellung in der Kunsthalle Schweinfurt.

12.10.2018 Manfred Schreiner Autorenlesung

Mit einer Bildbetrachtung und kurzen Texten von Hermann Kesten, deren Handlung in Nürnberg und in Franken spielen, beleuchtet Manfred Schreiner  Leben und Werk des „vergessenen“ Nürnberger Ehrenbürgers und international bekannten „Literators“ Hermann Kesten (1900 bis 1996).

Manfred Schreiner: Mit schüchternem Stolz und mit spätem Vergnügen, Hermann Kesten in Franken. Schrenk-Verlag, 2017, ISBN 978-3-924270-94-0,

Die Lesung beginnt um 18 Uhr in der AWOthek, Karl-Bröger-Str.9, Nürnberg. Der Eintritt ist frei.

 

Foto: Domino Verlag Münchenlayout_bröger_lesungen_2_kl_neu

25.10.2018 Modetour 02

Die zweite Modetour ging diesmal in die Nürnberger Nordstadt. In einer Führung mit Susanne Hofmann-Fraser und Petra Nossek-Bock vom Fresh Fashion Club besuchten wir u.a.  angesagte kleine, aber sehr feine Läden mit Stil wie „AtelierKoberger51“ mit den Designerinnen Petra Maly, Karin Peter, Susanne Winter und Anke Staubach. Dort begeistern ausgefallene Röcke und Accessoires z.B. bei Petra Malys Kollektion: Mit Geschmack und Raffinesse mixt die Modedesignerin verschiedenste, wunderschöne Stoffe und verwandelt sie in herrliche Röcke und dazu passende Taschen. Auch andere Läden von kreativen Künstlerinnen wurden besucht. Die fröhliche Tour endete im Boutique-Café „Feine Heimat“, Pirckheimer Str. 77.

Petra Maly und Michael Ziegler bei der ersten Modetour in der Berufschule für Mode.

 

29.9.2018 Brögers Buchladen beim Boulevard Babel

Beim Aktionstag der Stadt Nürnberg auf der Wölckernstraße zur Bewerbung als  Kulturhauptstadt für das Jahr 2025 öffnete die Karl-Bröger-Gesellschaft den Brögers Buchladen im Albadry-Geschäft: Nürnberger Literat*innen aus aller Welt lasen Lieblingsgedichte und Geschichten rund ums Herz. U.a. mit dabei: Michael Ziegler, Fitzgerald Kusz, Maede Soltani, Dionysia Vlachou, Abdurrahm Gümrükcü.

Maede Soltani und Michael Ziegler lasen im Brögers Buchladen