Vor 150 Jahren ist Jakob Wassermann in Fürth geboren. Er zählte zu den meistgelesenen Schriftstellern seiner Zeit, dessen Romane hohe Auflagen erreichten und in viele Sprachen übersetzt wurden. Die Nationalsozialisten verboten die Werke Jakob Wassermanns und er geriet aus dem Blickfeld der Literaturlandschaft. Seit 1996 verleiht die Stadt Fürth den Jakob-Wassermann-Literaturpreis an Autoren, deren Werk dem literarischen Schaffen Jakob Wassermanns gerecht wird und der Förderung von Humanität, Toleranz und Gerechtigkeit verpflichtet ist. Weiterlesen
5.5.2023 18 Uhr Tom Hartmann, Rote Galerie, Koberger Str. 59 Finissage
Hervorgehoben
Künstler, Musiker, Autor – Ausstellung „Kaleidoskop“, Musik: Roli Müller, Eintritt frei
Als freischaffender Künstler beschäftigt er sich mit Malerei und Bildhauerei. Unter dem Titel „Kaleidoskop“ zeigt Tom Hartmann Arbeiten aus seinem unerschöpflich scheinenden Fundus an wilden Ideen. Ob er nun die Digitalisierung analog in Acryl malt, Porträts mit Fraktalen, schreiend bunt, fast Pop Art, oder seine Serie „Zeitfenster“- digital verfremdete Fotos von Schaufenstern die aus der Zeit gefallen sind. Weiterlesen
1.5.2023 14-18 Uhr Gedenken an Günter Stössel
Am 1. Mai 2023, von 14 bis 18 Uhr, Kulturladen Schloss Almoshof, Almoshofer Hauptstraße 53, 90427 Nürnberg: Gedenken an Barde und Autor Günter Stössel
Anja Seidel und Michael Ziegler lesen „Max und Moritz auf Fränkisch“, übersetzt von Günter Stössel – Wulli und Sonja singen Stössels unvergessene Songs
25.4.2023 19.30 Uhr Rote Galerie: Wasserstoff
„Grüner Wasserstoff als einer der Primärenergieträger der Zukunft“
Yashar Musayev gibt uns in einer rund halbstündigen Power-Point-
Präsentation einen Überblick über dieses ebenso spannende wie aktuelle
Thema, mit dem sich jüngst auch der Nürnberger Stadtrat beschäftigt hat.
Weltweit arbeiten Unternehmen an Energiesystemen der Zukunft und damit
am Übergang zu einer dekarbonisierten, nachhaltigeren Welt. Weiterlesen
20. April 2023, 19 Uhr, Klara-Kirche, Königstr. 64,
In Nürnberg entsteht der neue Stadtteil Lichtenreuth. 13 neue Straßen sind dem regionalen Widerstand gegen das Nazi-Regime gewidmet.
28.4.2023 15 Uhr Museum für Kommunikation – Führung
Hervorgehoben
Was ist Kommunikation? Ein Besuch im Museum für Kommunikation ist immer spannend. Töne, Bilder, Schrift – es gibt viele Wege sich zu verständigen: in direktem Austausch oder über Medien vermittelt, analog und digital. Kommunikation ist ein aktuelles Thema, das umso wichtiger ist, je dichter die Welt vernetzt wird. Wie war es früher? Was geht heute? Wo lauern Missverständnisse und Stolpersteine? In einem geführten Rundgang verschaffen wir Ihnen einen Überblick und Sie lernen anhand außergewöhnlicher Exponate unser Museum kennen. Erkennen Sie Dinge wieder, erfahren Sie Hintergründe, entdecken Sie Neues, knüpfen Sie Verbindungen und probieren Sie selbst Kommunikatives aus. Die Dauerausstellung ist neu sortiert! Wir hatten eine klasse Führung!
28.4.2023 18 Uhr Lesung Tom Hartmann Rote Galerie
Tom Hartmann liest aus seinem Roman „Vollgas und ohne Ziel“ , 70er und 80er Jahre Lesung mit live Musik, Eintritt frei! Mit Tom Hartmann als Ronny van Dyke, gemeinsam mit seinem Freund und Gitarristen Uwe Singer, wird es auch ein musikalisches
22.4.2023 8:30 Kulturtour nach München
Hervorgehoben
Kunsthalle München: Flowers Forever
Mit ihrer Pracht und Vielfalt ziehen Blumen uns seit jeher in ihren Bann. Zudem besitzen sie große Symbolkraft – sei es in der Mythologie, Religion, Kunst oder Politik. In früheren Jahrhunderten waren Blumen begehrte Statussymbole, heute werden sie als Massenprodukt global gehandelt. Aktuell rückt die Blume als ebenso fragiler wie unverzichtbarer Bestandteil des weltweiten Ökosystems in den Fokus. Flowers Forever bietet mit Objekten aus Kunst, Design, Mode und Naturwissenschaft einen faszinierenden, aufwendig inszenierten Rundgang durch die Kulturgeschichte der Blume vom Altertum bis heute (Text Ausstellung). Ein toller Ausflug zu einer sehr sehenswerten Ausstellung
26.3.2023 14 Uhr Führung in der Kunstvilla
Hervorgehoben

Karl-Bröger-Gesellschaft in der Kunstvillla vor dem Karl Bröger Bild von Hans Werthner mit Michael Ziegler, Lilo Seibel-Emmerlig, Alfred Emmerling, Eliane Dehaut und Günter Gloser (v.l.), Foto: KBG
Mit der Ausstellung „Naturstoff / Kunststoff“ greift die Kunstvilla ein aktuelles Thema auf: der Verbrauch an Plastik und vor allem der daraus entstehende Müll bedroht unsere Ökosysteme und ist dadurch in Verruf geraten. Jedoch stellt Kunststoff in seinen verschiedenen Formen seit dem frühen 20. Jahrhundert ein bedeutendes Material zeitgenössischer Kunst dar, ebenso wie Naturstoffe, beispielsweise Wachs, Schellack und Grünspan, Eingang in die Kunst finden. Weiterlesen
31.3.2023 18 Uhr: Eva Lindner und Nora Lösel in der Roten Galerie
Hervorgehoben
IN RELATION UND WAS DAS BEDEUTET
Vernissage mit Musik von DJ Melasoul, Eintritt frei.
Eva Lindner und Nora Lösel setzen sich auf unterschiedliche Weise und mit unterschiedlichen Materialien mit dem Thema Beziehung auseinander.
Weiterlesen