24.9.2016 Vilseck/Grafenwöhr: Reise in die Gegenwart

Das war eine interessante Fahrt: Ein Militärgelände der USA in voller Nutzung wurde besichtigt.

RidG Fahrt nach Vilseck Grafenwöhr

RidG Fahrt nach Vilseck Grafenwöhr

Einstieg im Rathaus mit Bürgermeister Hans Martin Schertl, Stadtführung durch die mittelalterliche Altstadt, dort Mittagseinkehr, Fahrt zur „Stadt hinter dem Schlagbaum“ mit deutscher und amerikanischer Begleitung, mit dem Bus durchs Truppenübungsgelände, durchs „Lager Ost“ (Grafenwöhr), Abschluss im Michael-Mathias-Prechtl-Museum in Amberg.

12.7.2016 Besuch des Friedensmuseums

Die Karl-Bröger-Gesellschaft besuchte das Friedensmuseum Nürnberg. Dieser Ort in der Kaulbachstraße 2 dokumentiert die Geschichte der Friedensbewegung in der Region.

Träger des Museums ist ein gemeinnütziger Verein, dessen  Mitglieder ehrenamtlich arbeiten. Der Verein wurde 1995 gegründet und das Museum 1998 eröffnet.

Das Friedensmuseum kümmert sich um Friedenserziehung für Jugendliche und Erwachsene und vermittelt Methoden gewaltfreien Handelns und gewaltfreier Konfliktbearbeitung.

23.7.2016 Roth: Reise in die Gegenwart

Die zweite Reise in die Gegenwart in diesem Jahr ging nach Roth. Bürgermeister Ralph Edelhäußer erklärte uns den Bundeswehrstandort Roth. Anschließend gab es einen Vortrag von Stadtbaumeisterin Lydia Kartmann. Schließlich wurden das Schloß Ratibor und die Stadt erkundet.

P1030423

Führung Schloß Ratibor

2.7.2016 Kulturtour Brecht in Augsburg

Wir besuchten die viel gerühmte  Staatsgalerie Moderne Kunst im Glaspalast und sahen hochkarätige Kunstwerke in der Ausstellung „Aufruhr in Augsburg“. Mittags trafen wir uns mit Dr. Florian Freund, dem stellvertretenden SPD-Fraktionsvorsitzenden, zum Gespräch.

Nachmittags folgten wir den Spuren von Bert Brecht, der in Augsburg geboren wurde. Wir besuchten auch das Geburtshaus von Bertolt Brecht.

P1030251

27.04.2016 Maede Soltani

Im Vorfeld der Iranreise der Karl-Bröger-Gesellschaft fand eine weitere Veranstaltung am 27.4.2016 um 19.15 Uhr im Kommkino im K4, Königstr. 93, in Nürnberg statt: Es wurde der Kurzfilm „Herr Soltani kommt nicht zum Essen – die Menschenrechtsaktivistin Maede Soltani“ der Medienwerkstatt Franken gezeigt. Anschließend gab es eine Diskussion mit Maede Soltani.

12.4.2016 Iran-Vortrag

„IRAN – Einblicke in Geschichte und Gegenwart“, Vortrag von Dr. Andreas Wilde, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Iranistik, an der Hochschule Bamberg.

Einführung und Moderation: Günter Gloser, Staatsminister a.D., 

am Dienstag, 12. April 2016

um 19.30 Uhr

in der Kulturwerkstatt 141 auf AEG, im Bau 14,

Muggenhofer Str. 141, Nürnberg.

 

Der Iran ist zurück auf der großen politischen Bühne. Das Abkommen über die friedliche Nutzung der Atomenergie verschaffte dem Land politischen und wirtschaftlichen Spielraum, befördert durch die Aufhebung der Wirtschaftssanktionen und die Teilnahme an der Syrien-Konferenz. Präsident Rohani wirbt für eine Öffnung im Inneren. Die derzeitigen Machtverhältnisse erlauben jedoch wenige Möglichkeiten.

Mit der Veranstaltung wollen wir einen Blick in die Geschichte des Landes geben, aber auch einen Blick auf die aktuelle Entwicklung im Iran geben, insbesondere auf die vor einigen Wochen stattgefundenen Parlamentswahlen.

 

 

06.03.2016 Esther Bejarano

Am 6. März 2016 gab es ein Konzert mit ESTHER BEJARANO UND DER MICROFONE MAFIA im Karl-Bröger-Zentrum, Karl-Bröger-Straße 9, Nürnberg. Esther Bejarano wird 1943 in das KZ Auschwitz verschleppt. Dort spielt sie als 15jährige im Mädchenorchester. Sie muss morgens und abends den Zug der Arbeitskolonnen musikalisch „begleiten“, später die Zugtransporte mit den ankommenden Häftlingen „begrüßen“. Sie wird dann ins KZ Ravensbrück verlegt. Von dort auf den Todesmarsch geschickt, gelingt ihr die Flucht. Esther ist Ehrenvorsitzende der VVN/BdA und Trägerin des Bundesverdienstkreuzes.
Die Karl-Bröger-Gesellschaft unterstützte das Konzert.
Veranstalter: VVN/BdA Nürnberg und ver.di Mittelfranken

10.03.2016 Feier zum 130. Geburtstag von Karl Bröger

BRÖGER 130 / Fitzgerald KUSZ
Eine tolle Feier im vollbesetzten Saal gab es zum 130sten Geburtstag von Karl Bröger am 10. März 2016 um 19 Uhr im Karl-Bröger-Zentrum . Erstmals wurde die  Karl-Bröger-Medaille verliehen und zwar an den Nürnberger Autor Fitzgerald Kusz. Der Schriftsteller las Gedichte aus seiner Feder, dazu spielte die Band „Die Gilde des guten Geschmacks“. Laudator war der frühere Kulturreferent Prof. Dr. Hermann Glaser und Grußworte sprach Oberbürgermeister Dr. Ulrich Maly. Für das Catering sorgte „Männer am Herd“.

Bild_01 Bild_02 Bild_03

Die „Gilde des guten Geschmacks“

KB130_logo

KB130_logo

Spende an Mountain Activity Club

Hilfe für den Mountain Activity Club (MAC), Verein für Drogenprävention und Peerarbeit. Im Auftrag der Karl-Bröger-Gesellschaft und der Sparkasse Nürnberg konnte Michael Ziegler (zweiter von links) jetzt einen Scheck über 500 Euro übergeben, die der Verein gut brauchen kann. Mehr Infos zum MAC gibt es hier: http://www.mountain-activity-club.de/ Spendenübergabe_k

4.02.2016 Die TTIP-Diskussion

Einer der führenden Experten in TTIP-Fragen, Professor Dr. Markus Krajewski, von der Friedrich-Alexander-Universität, Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Völkerrecht,hielt einen Vortrag mit Diskussion zumThema „TTIP – Chancen und Risiken“ am Donnerstag, 4. Februar 2016, 19 Uhr, Karl-Bröger-Zentrum.