Ausstellung „Die Opfer des NSU und die Aufarbeitung der Verbrechen“ wurde in den Jahren 2012 und 2013 von Birgit Mair im Auftrag des Instituts für sozialwissenschaftliche Forschung, Bildung und Beratung (ISFBB) e.V. erstellt. Bisher wurde die Ausstellung bundesweit mehr als 200 verschiedenen Einrichtungen gezeigt. Seit Anfang April 2018 liegt die Ausstellung in aktualisierter Form vor.
Die Ausstellung besteht aus 24 Tafeln im Format DIN A 0 (Höhe 118 cm, Breite 84 cm je Tafel). Sie setzt sich mit den Verbrechen des NSU in den Jahren 1999 bis 2011 sowie der gesellschaftlichen Aufarbeitung nach dem Auffliegen der neonazistischen Terrorgruppe im November 2011 auseinander.
Weiterlesen
22.7.2023 14 Uhr Kulturtour nach Fürth: Freiluft-Galerie III
Die ganze Stadt Fürth wird im Sommer zum dritten Mal zur Galerie mit fast 30 Kunstwerken an unterschiedlichen Standorten im öffentlichen Raum. Die Freiluft-Galerie erfreut sich in Fürth wachsender Beliebtheit bei den Künstlerinnen und Künstlern aus der Region und nicht zuletzt bei der begeisterten Fangemeinde. Zum Kunstweg gehören neben einem Jakob-Wassermann-Rundweg von Maja Bogaczewicz und Sehbal Senyurt Arinh eine Open-Air-Ausstellung der fotoszene Nürnberg u.a. mit Werken von Jutta Missbach. Weiterlesen
14.7.2023 19 Uhr Jubiläumsfest der Mali-Hilfe im Karl-Bröger-Zentrum
Ki`Luanda ist die neue Projektpatin für das Engagement in Mali. In Nürnbergs Musik-Szene ist sie eine Größe. Nicht erst durch Auftritte beim Bardentreffen weiteren Festivals. Und @kiluandamusic ist eine engagierte junge Künstlerin. Weiterlesen
19.7.2023 18 Uhr Kunstvilla: Vive la France! Kuratorenführung
Die Dauerausstellung der Kunstvilla zeigt anhand von rund 50 Werken eine Auswahl aus ihren Beständen der Nürnberger Kunst von 1900 bis in die Gegenwart, denn viele Künstler hielten sich in Frankreich auf, was ihr Schaffen nachhaltig beeinflusst hat. Beginnend mit der Emanzipation eines vornehmlich angewandten Kunstschaffens um 1900 führt der Rundgang über die Weimarer Republik, die Zeit des Nationalsozialismus und die Nachkriegszeit bis in die Gegenwart.
11.7.2023 17.45 h Srebrenica Gedenktag
Treffpunkt: 17.45 h Weißer Turm: Trauermarsch, anschl Film im Casablanca Kino: Aida, quo vadis?
Spielfilm aus dem Jahr 2020 von Jasmila Žbanić. Das Kriegsdrama behandelt den Völkermord von Srebrenica als Thema. An der internationalen Koproduktion waren Produktionsgesellschaften aus den acht Ländern Bosnien-Herzegowina, Deutschland, Frankreich, Österreich, Polen, Rumänien, den Niederlanden und Norwegen beteiligt. Filmabend in Kooperation mit der Muslimischen Gemeinde.
23.6.2023 19 Uhr Karl-Bröger-Fest mit Chor MindestTon
Das große Karl-Bröger-Fest mit Chor und Überraschung fand im Karl-Bröger-Zentrum am 23. Juni statt: Rote Erde – eine Hommage an Karl Bröger
…und ein Dankeschön an die Karl-Bröger-Gesellschaft
4.7.2023 19 Uhr Rote Galerie: Mehr bezahlbarer Wohnraum in Bayern?
Bezahlbares Wohnen in Bayern – eine soziale Frage – Eine Ausstellung der Friedrich-Ebert-Stiftung Bayern
Schon vor Jahren hat Alt-Oberbürgermeister Uli Maly die Losung ausgerufen: „Wir müssen bauen wie die Blöden“. Aber trotz mehr Angebot wird das Leben und Wohnen immer teurer. Was ist also der richtige Weg. Ja, wir ringen darum auch im Stadtrat. An diesem Abend wird uns Gunter Geiler die Sicht des Mieterbundes darstellen. Und Fabian Meissner für die Stadtpolitik. Weiterlesen
30.6.2023 16 Uhr Spielzeug in der Türkei
Was hat es mit der Besenpuppe auf sich? Welche Waren wurden in einem typischen türkischen Kaufladen angeboten? Warum bemalten türkische Kinder ihre Spielzeug- Weiterlesen
16.6.2023 16 Uhr Horizonte Führung im Germanischen Nationalmuseum
Von der Steinzeit zum Weltraum-zeitalter: Der Aufbruch ins Unbekannte ist eine menschliche Grunderfahrung – und Teil jeder Familiengeschichte. Der Weg zu neuen Horizonten erfordert Mut. Wohin gehen? Was mitnehmen? Weiterlesen
16.6.2023 19 Uhr Rote Galerie: Liliana Martinez „Colombian Royalty“ Finissage
Die Künstlerin Liliana Martinez ist in Cali, Kolumbien, geboren und am
Karibischen Meer in der Stadt Barranquilla aufgewachsen. Weiterlesen










