22.4.2023 8:30 Kulturtour nach München

Kunsthalle München: Flowers Forever

Mit ihrer Pracht und Vielfalt ziehen Blumen uns seit jeher in ihren Bann. Zudem besitzen sie große Symbolkraft – sei es in der Mythologie, Religion, Kunst oder Politik. In früheren Jahrhunderten waren Blumen begehrte Statussymbole, heute werden sie als Massenprodukt global gehandelt. Aktuell rückt die Blume als ebenso fragiler wie unverzichtbarer Bestandteil des weltweiten Ökosystems in den Fokus. Flowers Forever bietet mit Objekten aus Kunst, Design, Mode und Naturwissenschaft einen faszinierenden, aufwendig inszenierten Rundgang durch die Kulturgeschichte der Blume vom Altertum bis heute (Text Ausstellung). Ein toller Ausflug zu einer sehr sehenswerten Ausstellung

 

26.3.2023 14 Uhr Führung in der Kunstvilla

Karl-Bröger-Gesellschaft in der Kunstvillla vor dem Karl Bröger Bild von Hans Werthner mit Michael Ziegler, Lilo Seibel-Emmerlig, Alfred Emmerling, Eliane Dehaut und Günter Gloser (v.l.), Foto: KBG

Mit der Ausstellung „Naturstoff / Kunststoff“ greift die Kunstvilla ein aktuelles Thema auf: der Verbrauch an Plastik und vor allem der daraus entstehende Müll bedroht unsere Ökosysteme und ist dadurch in Verruf geraten. Jedoch stellt Kunststoff in seinen verschiedenen Formen seit dem frühen 20. Jahrhundert ein bedeutendes Material zeitgenössischer Kunst dar, ebenso wie Naturstoffe, beispielsweise Wachs, Schellack und Grünspan, Eingang in die Kunst finden. Weiterlesen

24.2.2023 18 Uhr Poya Partovi in der Roten Galerie – Finissage

Poya Partovi

Der Künstler Poya Partovi war bis 2013 Lehrbeauftragter am Institut für Bildhauerei und Design an der Universität Karaj/Iran. Im Iran hatte er als Inhaber einer Firma 12 Angestellte – Design und Produktion von Objekten zur Raumgestaltung und Dekoration, meist aus Holz oder Bronze. Fokus auf Aspekte der Akustik, des Raumklimas und der Lichtgestaltung. Weiterlesen

8.2.2023 19 Uhr Rote Galerie 59 Nils Thal zu Gast bei Michael Ziegler

Feuerwehrmann Nils Thal mit Michael Ziegler, Foto: Elizabetha Shlosberg

Michael Ziegler eröffnete eine neue Reihe in der Roten Galerie. Zu Gast sollen spannende Gäste sein, die etwas Besonderes tun für unsere Gesellschaft, die eine besondere Freude machen, die sich durch ihre Leidenschaft auszeichnen. Es geht um Menschen, die etwas „aufbauen“ und für uns alle aufbauend sind. Deshalb verleiht Ihnen Michael Ziegler den „Ziegel-Stein für Engagement“.

Start der Reihe war am Mittwoch, 8. Februar 2023 um 19 Uhr in der Roten Galerie, Kobergerstr. 59, Nürnberg. Weiterlesen

Unser Vorstandsmitglied Bernd Übelmann ist verstorben

Unser Vorstandsmitglied Bernd Übelmann ist verstorben.

Bernd Übelmann

Unser Bernd Übelmann ist nicht mehr unter uns. Wenn es jemanden gab, mit Güte, Herz und Hilfsbereitschaft, dann war es unser Bernd. Gab es was zu planen, was zu organisieren, was umzusetzen. Dann war es Bernd. „Überhaupt kein Problem“ sagtest du dann mit einem Lächeln im Gesicht. Du warst oft ein Retter in der Not. Man konnte viel von dir lernen. Du warst ein weiser und reflektierter Mensch mit vielen Talenten. Du hast die Menschen einfach gemocht und sie mit deiner Liebe genommen, wie sie sind.

Weiterlesen

4.2.2023 14 Uhr Rechtsterrorismus – Führung

Rechtsterrorismus Cube
Bildnachweis Atelier Michael Meinhardt

Rechtsterrorismus ist eine Bedrohung in Deutschland und weltweit. Die damit verbundene Gewalt richtet sich gegen einzelne Personen und Gruppen bis hin zu ganzen Bevölkerungsteilen und die gesamte Gesellschaft. Rechtsterroristinnen und Rechtsterroristen planen und begehen Angriffe, Anschläge und Morde. Ihre Absicht ist es, Staat und Gesellschaft zu schwächen und ein Klima der Angst zu erzeugen. Die Ausstellung geht auf über 20 Fälle von rechtsterroristischer Gewalt zwischen 1945 und heute ein. Dabei setzt sie Beispiele aus Nürnberg und Umgebung mit internationalen Fällen in Beziehung (Text Ausstellung). Wir hatten eine Führung durch die Ausstellung.

14.01.2023 14 Uhr Kunsthalle: Andreas Schulze. On Stage

Ausstellung Andreas Schulze in der Kunsthalle Nürnberg mit Dr. Scherer

 

Andreas Schulze, seit 2008 Professor an der Kunstakademie in Düsseldorf, gehört zu der Generation von Künstlern, die sich im Übergang zu den 1980er Jahren erneut zur Malerei bekannten. In den vergangenen 40 Jahren hat Andreas Schulze eine unverwechselbare Bildsprache entwickelt: Seine Malerei dehnt sich aus und greift in die dritte Dimension. Aus einem komplexen Zusammenspiel von Gemälden, Wand- wie Bodenarbeiten, Mobiliar und Objekten ergeben sich eigentümlich-surreale Wohnwelten und ein bildnerischer Mikrokosmos, der hintersinnigen Humor mit Abgründigkeit verbindet. Führung mit Dr. Annette Scherer.